inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Ihre Auswahl: Farbton: schwedenrot|Gebindegröße: 10 L
- Artikel-Nr.: 100210-
Farbton: Schlammfarbe Schwedenrot ist mit dem Klassiker Falu Rödfärg fast identisch (NCS 5040-Y80R). Im Zweifel empfehlen wir, die jeweilige Probedose im Vorwege zu bestellen.
Schlammfarbe ist eine traditionelle Farbart für ungehobelte (=sägeraue, spliiernde) Holzfassaden. In Skandinavien wird sie für den Anstrich von Scheunen und Schuppen verwendet. Verwendung: Ausschließlich für sägeraue und zugleich unbehandelte oder bereits mit Schlammfarbe gestrichene Holzfassaden.
Weitere wichtige Informationen finden Sie u.a. auch bei den Infos & Tipps, dort unter Schlammfarbe sowie im technischen Datenblatt und im Reiter Verarbeitung.
Ergiebigkeit: Ca. 3-4 m2 /l
Werkzeuge: Schlammfarbenpinsel
Spritzbar: Nur mit einer Kalkspritze
Streichverhalten: Ab +8°C, auch in der Nacht sollten die Temperaturen nicht unter +8°C liegen. Am Tag sollten die Temperaturen +25°C nicht überschreiten, streichen sie keine sonnenerwärmten Oberflächen.
Trocknung: Ca.1 Stunde bei 23°C und 50% Luftfeuchtigkeit. Überstreichbar: Im verdünnten Zustand (10-20% Wasser) nach 1 Tag – 1 Woche bei 23°C und 50% Luftfeuchtigkeit Im unverdünnten Zustand nach 1-2 Jahren.
Standzeit: 3-4 Jahren
Glanz: Matt , ca. 5
Reinigung des Werkzeugs: Wasser und Spülmittel
Inhaltsstoffe: Pigment, Weizenmehl, Wasser, z.T. Eisensulfat
Lagerung: Frostfrei, max. 1 Jahr
Renovierungsanstrich: ca. nach Ende der Standzeit, dann wird per Drahtbürste Schicht 2 von ehemals 2 angebürstet. Immer nur 2 Schichten Schlammfarbe auf der Oberfläche!
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P260 Staub/Nebel/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Um Rissbildung und Abblättern der Farbe zu verhindern, streichen Sie Schlammfarbe in dünnen Lagen mit einem Schlammfarbenpinsel .Um Farbabweichungen zu verhindern, streichen Sie mit Farbe aus der gleichen Charge. Bei Chargenwechsel ist es empfehlenswert, die Reste der letzten Charge mit der Farbe der neuen Charge zu vermischen. Weitere wichtige Informationen rund um die Verarbeitung finden Sie im Technisches Datenblatt Schlammfarbe allgemein deutsch.
Bei kräftigem Regen kann die frische Farbe Pigmente abgeben.
Falls Farbkleckse auf Stein, Beton, Gartenplatten o.ä. gekommen sind, können Sie diese mit einer schwach sauren Lösung (ph <7) behandeln.
Bei Renovierungsanstrichen ist die alte Schlammfarbenschicht grundsätzlich abzubürsten, bis sich kein loses Material mehr ablöst. Bleibt die Holzoberfläche nach dem Abbürsten deckend im Farbton, ist der s.g. Erstanstrich noch auf dem Holz. Dann haben Sie den damaligen Zweitanstrich abgebürstet, dann wird auch nur einmal wieder drüber gestrichen. Wurde beim Bürsten das Holz frei gelegt, wird dort 2x gestrichen.
Niemals drei Schichten Schlammfarbe erzeugen, dieses führt zum Abblättern der Farbe. Eine Schicht Schlammfarbe ist zu wenig, zwei Schichten sind richtig. Die zweite Schicht wird alle 5-8 Jahre abgebürstet, da dann abgewittert.
Auf folgenden Oberflächen ist Schlammfarbe nicht geeignet:
Gehobeltes/geschliffenes und/oder bereits mit anderen Farben oder Grundierern gestrichenes Holz. Frisches Lärchen- oder Douglasienholz (erst nach 2-7 Jahren Verwitterung streichbar), Eichen- und Tropenholz. Kinderspielgeräte, Kontaktflächen, direkt bewitterte Flächen (Dächer, Zäune). NICHT auf Flächen streichen, wo das Original FALU RÖDFÄRG benutzt wurde - umgekehrt ginge es jedoch!
Weitere wichtige Informationen rund um die Verarbeitung finden Sie im Technisches Datenblatt Schlammfarbe allgemein deutsch.
Das YouTube Video wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert.
Die Überprüfung geschieht durch manuelle Überprüfung in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie des Warenwirtschaftssystems, um einen vorangegangenen Produkterwerb zur notwendigen Bedingung für die Veröffentlichung zu machen.