Schlammfarbe für ausschließlich sägeraue Holzfassaden im Aussenbereich.
Schlammfarbe ist eine traditionelle Farbart für ungehobelte (=sägeraue) Holzfassaden in Skandinavien, wo sie für den Anstrich von Scheunen
und Schuppen verwendet wird. Schlammfarbe besteht aus Farbpigment, Weizenmehl, Wasser und Leinöl, hat ein mattes Erscheinungsbild und bringt bei
richtigen Grundvoraussetzungen eine Standzeit von bis zu 5 Jahren mit. Schlammfarbe ist deckend, dampfdurchlässig und leicht zu
verarbeiten.
VERWENDUNG: Ausschließlich für sägeraue und zugleich unbehandelte oder bereits mit Schlammfarbe gestrichene Holzfassaden. NICHT auf gehobeltem oder mit anderen Farben oder Grundierern gestrichenem Holz streichen! NICHT auf Flächen streichen, wo das Original FALU RÖDFÄRG benutzt wurde - umgekehrt ginge es jedoch! Beachten Sie unbedingt das technische Datenblatt für Schlammfarben in Bezug auf richtige Verarbeitung!
REICHWEITE: 3-4 qm/l pro Anstrich auf sägerauem Holz
STANDZEIT: Im Mittel 5 Jahre, abhängig von Verarbeitung, Untergrund und Bewitterung
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P260 Staub/Nebel/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Streichen Sie Schlammfarbe in dünnen Lagen mit einem Schlammfarbenpinsel.
Streichen Sie nicht auf stark sonnenerwärmter Oberfläche, nicht bei direkter Sonneneinstrahlung, nicht auf feuchtem Holz
(maximal 15% Restfeuchte), nicht bei Temperaturen unter +8°C auch in der Nacht , sowie nicht über +26°C
Ideale Zeitpunkte zum Verstreichen sind Mitte April bis Mitte Oktober.
Nagel- und Schraubköpfe sowie Äste deckt Schlammfarbe erst nach dem zweiten Anstrich ab.
Durch die im Pigment enthaltenen Kupferoxide, kann es beim Kontakt mit minderwertigen Metallen wie z.B. Zink zu Verfärbungen kommen. Innerhalb kürzester Zeit wird das Blech schwarz.
Bei kräftigem Regen kann die frische Farbe Pigmente abgeben, die zu Verfärbungen führen können. Betroffene Bereiche daher etwas länger abgeklebt lassen.
Falls Farbkleckse auf Stein, Beton, Gartenplatten o.ä. gekommen sind, können Sie diese mit einer schwach sauren Lösung (ph<7) behandeln.