Eisen(II)sulfat, auch Eisenvitriol oder Grünsalz genannt, wird traditionell in Schlammfarben eingesetzt, um der Holzfassade einen zusätzlichen Schutz gegen Schimmel oder Moose bzw. Bläue zu geben.
Durch diese Eigenschaft ist es auch beliebt geworden im Einsatz auf moos- oder schimmelbefallenen Holz-, Dach- oder Steinflächen - sowie im Garten zur Behandlung von vermoosten Gräsern oder zur Bekämpfung der inzwischen stark verbreiteten spanischen Nacktschnecke. Ebenfalls als ein gerne gesehenes Hilfsmittel: frisches Holz wird nach der Behandlung von Eisen(II)sulfat grau, wirkt wie abgewittert.
Eisensulfat ist ein grünlich, kristallines Produkt, welches für die Oberflächenbehandlung auf Holz oder Beton in Wasser gelöst wird.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Sicherheitshinweise:
P301+P312+P330 Bei Verschlucken: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum / Arzt / anrufen. Mund ausspülen.
P302+P352 Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P305+P351+P338 Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- Es bedarf einer Menge von etwa 700 Gramm auf 10 Liter Wasser. Zur Behandlung von Holzflächen sollte etwas Spülmittel/Seife ins Wasser gegeben werden, um der Lösung ein besseres Eindringen ins Holz zu ermöglichen.
- Mit 10 Litern fertiger Lösung können 60-120qm Fläche eingelassen werden. Auf frischem Holz sollten zwei Anstriche aufgebracht werden. Beide Anstriche können relativ schnell hintereinander erfolgen. Nach einer Trocknung von mindestens 24 Stunden kann auch noch ein dritter Anstrich mit Gerbsäure (Tannin) folgen, wodurch das Holz eine leichte Blaufärbung erhält. Der Auftrag erfolgt mit Niederdrucksprüher, Pinsel oder Rolle.
- Immer von unten nach oben streichen, da Spritzer auf nicht behandelten Flächen durch das Überstreichen mit Eisensulfatlösung nicht immer ausgeglichen werden können. Spritzer auf bereits gestrichener Eisensulfatlösung sind jedoch problemlos.
Achtung: Eisensulfat kann zu Verfärbungen auf Beton, Putz oder Metall führen. Um sicher zu gehen, dass diese Verfärbungen nicht eintreten, sollten Sie zuvor an verdeckter Stelle einen Probeanstrich machen.