FAQ – Häufige Fragen für Sie beantwortet
Mit den FAQs bieten wir Ihnen eine kleine aber feine Hilfestellung zu den wichtigsten Fragen. Wir erhalten pro Tag viele Anfragen und haben aus den bekanntesten Problemen und Fragen ein kleines FAQ erstellt. Finden Sie in unten stehender Liste einfach Ihre Frage. Ein Klick darauf öffnet die Antwort. Und sollten Sie dennoch nicht weiterkommen, so scheuen Sie sich nicht, uns persönlich zu kontaktieren. Zu den Kontaktmöglichkeiten.
Sofern der oder die Artikel im Shop als „sofort versandfertig“ gekennzeichnet sind, können wir auch sofort versenden. Innerhalb Deutschlands beträgt die Lieferzeit bei DHL-Paketen im Regelfall 1-3 Tage, bei Paletten Sendungen (ab 50kg Warenkorbgewicht) 2-5 Tage. Sendungen ins europäische Ausland sind je nach Zielgebiet 2-7 Tage unterwegs.
Wir versenden immer Montag-Freitag und berücksichtigen alle sofort versendbaren Bestellungen, die bis 11.00 Uhr (Paletten Sendungen >50KG) bzw. 15.00 Uhr (Paketsendungen <50KG) am jeweiligen Tag bei uns über den Online-Shop eingegangen sind. Bestellungen, die mit der Bezahlart „Vorkasse“ ausgelöst wurden, werden am Tag der Gutschrift, spätestens am nächsten Werktag verschickt (abhängig vom Zeitpunkt der Buchung).
Wir bieten grundsätzlich die Bezahlarten „Vorkasse“, „PayPal“ sowie "Klarna" an.
PayPal+ enthält drei Bezahlmöglichkeiten. Dazu gehören das klassische PayPal mit eigenem PayPal-Konto sowie Lastschrift und später bezahlen. Sie benötigen dazu ein PayPal-Konto.
Klarna enthält "Sofort bezahlen" (Lastschrift, Sofortüberweisung oder Kreditkarte) sowie "auf Rechnung" (14 oder 30 Tage Zahlungsziel) und Ratenzahlung. Eine Bezahlung mit Klarna bedingt eine Registrierung bei Klarna, um diesen kostenlosen Bezahldienst nutzen zu können.
Wer Farbe bei uns abholen möchte, kann entweder in bar oder per EC-Karte (Maestro) bzw. Debit-Karte bezahlen. Wenn Sie Farbe abholen möchten, sollte bitte vorab keine Shop-Bestellung ausgelöst werden, da die Waren sonst automatisch in den Versand gehen. Der Shop dient lediglich dem Versand von Bestellungen. Möchten Sie Farbe & Zubehör bei uns abholen, dann kommen Sie einfach zu unseren Öffnungszeiten vorbei. Weitere Info zur Bezahlung.
Kommen Sie einfach zu unseren Öffnungszeiten für Abholer zu uns ins Abhollager. Eine telefonische Bestellung oder eine Bestellung per Email ist bei uns leider nicht möglich. Insgesamt haben wir damit aber eine Bestellmöglichkeit mehr als Amazon.
Faxbestellungen nehmen wir seit Anfang 2022 nicht mehr an, wir bitten um Verständnis. Wir empfehlen die Online-Bestellung:
- Wir speichern elektronische Kundendaten ausschließlich für die Versandabwicklung.
- Wir versenden keine Emails zum Zweck des Marketings (Mailings). Wenn Sie von uns eine Email erhalten, dann als Antwort auf eine Email (Anfrage/Support) von Ihnen oder im Rahmen des Versandes bei einer Online-Bestellung.
- Wir geben keine personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
- Wir hinterfragen keine Bankverbindungen von unseren Kunden: weder per Email noch auf unseren Internetseiten.
Ja, Sie können Farben auch abholen. Dieses ist zu unseren Öffnungszeiten für Abholer möglich. Bei Abholung kann entweder in bar oder per EC-Karte bezahlt werden.
Ja, wenn die Rücklieferung innerhalb von 1 Monat ab Erhalt der Waren erfolgt und es sich nicht um s.g. „Wunschfarbtöne“ handelt. Ferner muss die Ware in einem wiederverkaufsfähigem Zustand bei uns eintreffen – angebrochene, bekleckerte oder anderweitig beschädigte Ware kann leider nicht rückvergütet werden.
Verwenden Sie im Falle der Rücksendung nach Möglichkeit die gleichen Verpackungsmaterialien, mit denen die Waren zu Ihnen gekommen sind. Auf diesem Wege ist das Risiko von Transportschäden durch ungenügende Verpackungsmaterialien stark reduziert. Für den Fall der Rücksendung in Form eines Widerrufs, übernimmt der Käufer die Kosten für die Rücksendung.
Verwenden Sie im Falle der Rücksendung nach Möglichkeit die gleichen Verpackungsmaterialien, mit denen die Waren zu Ihnen gekommen sind. Auf diesem Wege ist das Risiko von Transportschäden durch ungenügende Verpackungsmaterialien stark reduziert. Für den Fall der Rücksendung in Form eines Widerrufs, übernimmt der Käufer die Kosten für die Rücksendung.
Die Erstattung des Kaufpreises erfolgt auf dem gleichen Wege, wie die Ware seinerzeit bezahlt wurde: Vorkasse oder auf Rechnung erstatten wir per Banküberweisung. Legen Sie daher der Rücklieferung das Widerrufsformular bei und ergänzen Sie dieses um Kontonummer bestehend aus IBAN und BIC (BIC nur für Konten außerhalb Deutschlands). Fehlt die Bankverbindung bei der Rücksendung, kommt es zu Verzögerungen bei der Rückerstattung. Wenn die Ware per PayPal oder Klarna bezahlt wurde, erstatten wir entsprechend auf Ihr PayPal-Konto oder via Klarna zurück.
Die Rückerstattung des Kaufpreises erfolgt innerhalb von 1-2 Werktagen nach Wareneingang in unserem Lager.
Da wir nicht nur ein Produkt für alles sondern spezialisierte und somit hochwertigere Produkte für den späteren Verwendungszweck anbieten, ist man als Laie gerne mal überfordert. Sofern Sie sich unsicher fühlen oder gar etwas „orientierungslos“ sind, dann rufen sie uns doch einfach an oder mailen Sie uns. Sie erhalten immer eine fachkundige Auskunft. Im Gegenzug benötigen wir von Ihnen jedoch ebenfalls Informationen, damit wir Ihnen auch das richtige Produkt empfehlen können. Egal was Sie streichen wollen: wir brauchen Informationen zum Untergrund (Holz, Putz, Metall, Stein, etc.), zum evtl. Voranstrich (Lasur oder deckende Farbe, intakt oder verwittert/abblätternd, Inhaltstoffe des Voranstrichs) sowie zum Verwendungsbereich (Wand/Fassade, Decke, Boden, Kontaktflächen wie Fenster/Türen/Handläufe, Innen- oder Außenanstrich).
Hilfreich mag auch der Produktfinder sein. Dieser ermöglicht es Ihnen, auf Basis Ihres Vorhabens schon mal eine engere Auswahl zu empfehlen.
Die meisten Farben für den Innen- oder Aussenbereich enthalten entweder das Bindemittel Öl bzw. Alkydharz oder Acryl bzw. Acrylat. Reibt man für 1-2 Minuten mit einem mit Brennspiritus getränktem Lappen auf der Farb- oder Lasurschicht, wird diese entweder weich/klebrig/abfärbend oder bleibt unverändert. Unverändert bedeutet öl- bzw. alkydhaltig, weich/klebrig/abfärbend bedeutet acrylhaltig. Streichen Sie niemals Alkydfarbe auf Acrylfarbe im Aussenbereich. Vermeiden Sie Acrylfarbe auf Alkydfarbe – funktioniert grundsätzlich, ist aber eine Verschlechterung im Anstrichsystem.
Sollte der Test mit dem Brennspiritus nicht eindeutig sein, können Sie zumindest auf deckenden Holzfarbschichten auch mit Schmirgelpapier testen. Wenn der Abrieb beim Schmirgeln eher staubt, ist es Öl oder Alkyd. Wenn der Abrieb schmiert, im Papier hängen bleibt, ist es Acryl bzw. Acrylat.
Acryl bzw. Acrylat ist Plastik, aus Rohöl hergestellt. Jenes Plastik, welches wir eigentlich nicht mehr wollen, da es u.a. im Außenbereich zu Mikroplastik zerfällt und nach 10-20 Jahren in den Ozeanen schwimmt bzw. als Sondermüll bei Entsorgung gilt.
Alkydharz wird aus pflanzlichen Ölen gewonnen wie u.a. Leinöl oder gelegentlich auch Sojaöl. Alkydharze sind relativ hart.
Streicht man eine harte Farbe auf eine weiche Farbe, kommt es insbesondere im Aussenbereich immer zu Problemen, da die Elastizitäten unterschiedlich sind. Umgekehrt (weiche Farbe auf harte Farbe) ginge es schon eher, ist aber aus ökologischer sowie auch aus qualitativer Sicht fast immer eine Verschlechterung des Anstrichs.
Schlammfarben bis zu einem Jahr, Nadelholzteerprodukte quasi unbegrenzt, alle anderen Farbarten, egal ob für innen oder außen, 2-3 Jahre. Ist eine Farbe bereits angebrochen, hängt die Haltbarkeit von der Luftmenge in der Dose ab: je mehr Luft im Gebinde, desto kürzer die Lagerfähigkeit. Füllen Sie dann in kleinere Gebinde um, reduzieren Sie die Luftmenge auf ein Minimum und stellen Sie das Gebinde gut verschlossen kopfüber ins Regal. Wasserbasierende Farben immer frostfrei lagern, lösemittelhaltige Farben vor dem Verschließen mit Terpentinersatz benetzen, dann umgedreht und gut verschlossen lagern.
Wasserbasierende Farben sind nach längerer Lagerung oberflächlich gelegentlich mit Wasser bedeckt. Mitunter kann dieses bedeuten, dass die Farbe unbrauchbar geworden ist. Das Unterrühren des Wassers in die Farbe ist zwar möglich, wird evtl. aber Nachteile beim späteren Anstrich mit sich bringen. Rühren Sie daher das Wasser unter die Farbe aber lassen Sie den Eimer / die Dose für mindestens 1 Woche unberührt stehen. Hat sich dann erneut Wasser abgesetzt, ist die Farbe unbrauchbar geworden. Wasserfarben enthalten Tenside, die das Bindemittel mit dem Lösemittel Wasser verbinden. Die Tenside zerfallen jedoch nach geraumer Zeit, das Wasser trennt sich unwiderruflich vom Bindemittel. Ferner sind evtl. enthaltene Konservierungsmittel ebenfalls zerfallen, was man allerdings auch riechen würde, wenn dem so ist.
Lösemittelhaltige Farben können nach längerer Lagerung mit entsprechender Luft in der Dose eine angetrocknete Schicht auf der Farbe haben. Diese Schicht kann mit einem Messer von der Dosenwand abgeschnitten und entfernt werden. Geben Sie der Farbe danach einen Schuss Terpentinersatz hinzu und verrühren Sie entsprechend. Danach kann die Farbe wieder verwendet werden. Öl- bzw. Alkydharzfarben ohne Wasser sind sehr lange lagerfähig. Auch wenn die Hersteller zumeist mit 3 Jahren die Lagerfähigkeit angeben, so kann es auch schon mal die doppelte bis dreifache Zeit werden.
Kann man ein Haus ohne Fundament bauen? Holz ist ein sehr elastisches aber dennoch festes Material. Die Elastizität wird insbesondere bei der Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes bemerkbar: es dehnt sich aus. Kommt die Feuchtigkeit bei Wärme wieder aus dem Holz, zieht es sich wieder zusammen – und nimmt jedes Mal auch Holzinhaltstoffe mit, die das Holz „in Form“ halten sollen. Die Folge: das Holz laugt aus. Auf einer solchen immer weiter austrocknenden Fläche wird eine Farbschicht dauerhaft durch Dehnungsspannungen belastet – und reißt mit der Zeit auf. Besonders schnell geschieht dieses bei s.g. „diffusionsoffenen“ Farben/Lasuren.
Man braucht also einen Stoff, der erst keine Feuchtigkeiten ins Holz lässt. Dieses Produkt nennt sich Grundieröl. Das Grundieröl zieht tief in das Holz ein und wird darin hart, nimmt somit den Raum ein, der sich sonst mit Wasser füllen würde. Ihr Holz wird innerlich fest, verliert in der Oberfläche an Elastizität, mangels Wasser bleibt es gesund.
Haben Sie zudem gehobeltes/glattes Holz, brauchen Sie auch einen Sperr- und Haftgrund. Es ist der Schichtvermittler zwischen Holz und Farbe. Glattes Holz bietet zu wenig „Gripp“ für eine Farbe, diese würde nur auf der Oberfläche liegen. Ist ein Sperr- und Haftgrund vorgestrichen, wirkt dieser Anstrich wie ein Zweikomponenten Kleber zur Farbe. Auf sägerauer Oberfläche kann der Sperr- und Haftgrund entfallen.
Vermeiden Sie Produkte mit der Bezeichnung „Bläueschutz“ oder „Bläuesperrgrund“: das ist Baumarkt-Quatsch, Geldschneiderei und hat rein gar nichts mit einer Grundierung zu tun. Ferner ist Bläue fast ausnahmslos nur bei unbehandeltem oder lediglich dünn lasiertem Kiefer/Fichtenholz zu beobachten – selbst dann, wenn gegen Bläue vorbehandelt wurde.
Einige ja, einige nein. Farben für mineralische Untergründe sind z.B. sehr diffusionsoffen. Das macht Sinn, da Putz oder Beton Salze enthalten, die viel Wasser binden. Dieses Wasser muss auch wieder austreten können.
Holzfarben im Aussenbereich sollten hingegen nicht diffusionsoffen sein. Es wird in Deutschland leider immer falsch erklärt: „die Feuchtigkeit soll aus dem Holz entweichen können, daher dampfdurchlässige Farbe/Lasur verwenden“. Hier stellt sich die Frage, wie das Wasser denn ins Holz gekommen ist? Da man unter keinen Umständen feuchtes Holz streicht, kann das Wasser nur durch die Farb- oder Lasurschicht eingedrungen sein. Soweit nicht schlimm: was auf diesem Wege ins Holz kommt, tritt auch wieder aus. Aber wann? Antwort: wenn es draußen wieder trocken und warm ist. Das kann bei ungünstigen Wetterbedingungen mehrere Wochen bis Monate dauern. Derweil schimmelt Ihnen Ihr Holz unter der diffusionsoffenen Farbschicht weg. Da nützt auch ein s.g. „Bläueschutzgrund“ nichts. Das sind wirkungslose Baumarktprodukte bzw. Chemikalien Cocktails, deren schimmelhemmende Wirkstoffe nach wenigen Wochen zerfallen und mit den Massen an Wasser nicht zurecht kommen – wenn diese Wirkstoffe nicht schon durch die diffusionsoffene Schicht mit austretendem Wasser bereits ausgeschwemmt wurden.
„Holz soll atmen!“ Da Holz keine Lunge hat, ist hier Diffusionsoffenheit gemeint. Fragt man die Schweden, was sie von diffusionsoffenen Farben halten, schlagen Sie die Hände über dem Kopf zusammen: „Warum soll das Holz feucht werden können?“
Produkte wie Schlammfarben sind tatsächlich diffusionsoffen. Sie werden jedoch in Schweden fast nur noch in Regionen benutzt, wo über das Jahr gesehen immer eine niedrigere Luftfeuchtigkeit besteht – z.B. in den Höhenlagen oder im Landesinneren, hier speziell in der Region um Falun.
Beachten Sie immer den Weg sowie den Ursprung von Feuchtigkeiten: Wasser geht immer zur Wärme. Und: eine Farbe ist nie einseitig diffusionsoffen, immer beidseitig.
Weitere Informationen rund um das Thema „Diffusionsoffen“ finden Sie u.a. auch in der Rubrik „Grundierung Allgemein„.
Natürlich, die meisten Farben kann man spritzen. Allerdings sind einige Farbarten von ihrer Viskosität her zu dickflüssig für handelsübliche Sprühsysteme. Ferner ist eine Holzoberfläche im Aussenbereich erst für das besprühen mit Farbe geeignet, wenn bereits eine dichte/deckende Farbschicht drauf ist. Was nie lange gut geht, sind gesprühte Grundierungen oder, noch schlechter, Farbe direkt auf das blanke Holz zu sprühen, ohne zuvor die Grundierungen mit Pinsel oder Rolle eingearbeitet zu haben.
Metall- oder Putzoberflächen können ganz hervorragend gespritzt werden. Es sind starre Untergründe, wo eine Farbe lediglich auf der Oberfläche liegend sehr lange hält.
Alle Außenfarben, ausgenommen der reinen Leinölfarbe von Allbäck, enthalten Moos- und Schimmelhemmer – s.g. Biozide. Sollten Sie die reine Leinölfarbe für den Aussenbereich verwenden wollen, kann man dieser Farbe das Zinkweiß hinzugeben, um eine entsprechende Resistenz zu geben.
Moos- und Schimmelhemmer sind in den meisten Regionen Europas sehr wichtig geworden, insbesondere dort, wo die klimatischen Bedingungen sich in den letzten Jahren verändert haben (feuchtere Jahreszeiten) oder wo Bäume/Büsche/Sträucher mit nur geringem Abstand zur Fassade stehen.
Aus diesem Grund sollte man Innenfarben nicht im Aussenbereich oder umgekehrt verwenden. Lediglich bei der reinen Leinölfarbe von Allbäck ist beides möglich. Wer Farben für beide Bereiche anbietet, verschweigt etwas: fehlende Biozide im Aussenbereich oder eben vorhandene Biozide im Innenbereich…
Ja, wenn mit "in meiner Nähe" der Raum Hamburg gemeint ist. Wir haben festgelegte Öffnungszeiten für alle, die uns vor Ort besuchen kommen möchten. Diese Öffnungszeiten finden Sie u.. hier: https://schwedischer-farbenhandel.de/Informationen/Abholung/
Nein, wenn Sie weiter weg wohnen. Wir sind ein Versandhandel für Farben und Lacke und unterhalten kein Vertriebsnetz. Daher auch der Online-Shop auf unserer Internetseite, wo man alles bestellen und sich nach Hause liefern lassen kann. Das Fehlen eines Vetriebsnetzes oder das Vorhandensein von mehreren Ladenlokalen an unterschiedlichen Standorten hat mehrere Gründe. So liegt es zum einen an den dadurch höheren Preisen in einem Ladengeschäft, zum anderen bedarf es eines umfangreichen Fachwissens zu Farben, was wir nur direkt in unserem Hause gewährleisten können. Ferner sind spezielle Farbmischmaschinen erforderlich, die obendrein in manchen Fachgeschäften keinen Platz finden.
Nein, wenn Sie weiter weg wohnen. Wir sind ein Versandhandel für Farben und Lacke und unterhalten kein Vertriebsnetz. Daher auch der Online-Shop auf unserer Internetseite, wo man alles bestellen und sich nach Hause liefern lassen kann. Das Fehlen eines Vetriebsnetzes oder das Vorhandensein von mehreren Ladenlokalen an unterschiedlichen Standorten hat mehrere Gründe. So liegt es zum einen an den dadurch höheren Preisen in einem Ladengeschäft, zum anderen bedarf es eines umfangreichen Fachwissens zu Farben, was wir nur direkt in unserem Hause gewährleisten können. Ferner sind spezielle Farbmischmaschinen erforderlich, die obendrein in manchen Fachgeschäften keinen Platz finden.
Da unser Versand im Regelfall nur 1-2 Tage braucht und Farbmusterkarten zur Ansicht bestellt werden können, sind wir sogar dichter als das nächstgelegene Farbengeschäft.
Das ist richtig: Monitore geben Farben nur bedingt richtig wider. Wir bieten für eine ganze Reihe von Farbarten Farbmuster oder -Proben an. Sie finden diese im Shop auf unserer Internetseite ( Farbmuster auf Papier ). Muster auf Papier versenden wir per Briefpost. Papiermuster dienen in erster Linie der realen Wahrnehmung eines Farbtons. Glanzgrade, die von Produkt zu Produkt abweichend sein können, sind über die Muster nicht abgebildet. Da ein und die selbe Farbart auf unterschiedlichen Untergründen einen abweichenden Glanzgrad haben kann, spielt es für ein Muster somit keine Rolle, ob es glänzt oder matt ist.
Schlammfarben, Holzöle oder Nadelholzteere kann man nicht auf Papier streichen. Diese Produkte können in Form von Probedosen bestellt werden: Probedosen.
Das geeignetste Werkzeug für Farben ist immer noch der Pinsel. Hier muss jedoch beachtet werden, dass ein Pinsel nicht nur ein Pinsel sondern ein Werkzeug ist. Streichen Sie z.B. eine deckende Farbe mit einem Lasurpinsel, sieht das Ergebnis eher wie „gekämmt“ aus. Umgekehrte läuft Ihnen eine dünnflüssige Lasur aus dem Pinsel, bevor sie auf der Oberfläche angekommen ist.
Streichen Sie mit einfacheren Pinseln eine hochwertige Farbe, ist der Vergleich mit der Luxus-Stereoanlage und den 5-Euro Lautsprechern nicht weit hergeholt. Werkzeuge können trotz gleichem Aussehens unterschiedliche Qualitäten haben, ohne preislich weit auseinander zu gehen.
Rollen können Sie immer dann, wenn die Oberfläche keine Fugen hat. Fugen müssten immer nachgepinselt werden, was zumeist sichtbare Ansätze des Pinsels hinterlassen kann und oftmals die doppelte Arbeit ausmacht.
Spritzen von Farbe ist weiter oben beschrieben.
Freiverkäufliche Farben dürfen heutzutage keine Gifte enthalten, die nach der aktuell gültigen EU-Norm gesundheitsschädigend sind. Daher sind auch alle unsere Farben laut geltender EU-Norm (Schweden gehört zur EU) hergestellt. Eine rein biologische Farbe für innen und außen ist z.B. unsere reine Leinölfarbe. Generell sind alle Produkte des Herstellers Allbäck rein biologisch.
Ein Irrglaube ist die Annahme, dass wasserlösliche Farben „gesünder“ als lösemittelhaltige Farben sind. Alle Wasserfarben enthalten u.a. Konservierungsstoffe, welche bei dauerhaftem Kontakt Allergien begünstigen können. Ferner ist die Herstellung des darin zumeist enthaltenen Acryls nicht ganz ungiftig, Acryl wird aus mineralischem Öl gewonnen. Die Herstellung ist zwar fern ab von Ihrem Haus, grundsätzlich ist die Ökobilanz bei diesen Produkten schlechter – trotz „Blauem Engel“. Streichen Sie unter keinen Umständen Kinderspielzeug, welches den blauen Engel trägt, ohne beim Hersteller zuvor erfragt zu haben, ob nicht evtl. Konservierungsstoffe enthalten sind!
Das einzig gesunde bei wasserbasierenden Farben ist in den meisten Fällen nur das Wasser - und das dunstet ja während der Trocknung ab. Was bleibt?
Das einzig gesunde bei wasserbasierenden Farben ist in den meisten Fällen nur das Wasser - und das dunstet ja während der Trocknung ab. Was bleibt?
Lösemittelhaltige Farben hingegen enthalten im wesentlichen pflanzliches Öl oder Alkydharz, welches aus nachwachsenden Rohstoffen wie Lein- oder Sojaöl produziert wird. Zwar ist in diesen Farben dann auch ein geringer Anteil an Testbenzin (aromatenreduzierter Terpentinersatz) enthalten. Dieses Lösemittel verflüchtigt sich jedoch nach 1-2 Tagen und hinterlässt eine Beschichtung aus natürlichen Inhaltstoffen – ohne Konservierungsstoffe, ohne weitere Ausdunstungen.
Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet?
Sollten wir über das FAQ Ihre Frage noch nicht beantwortet haben, so zögern Sie bitte nicht und nehmen direkt Kontakt zu uns auf.