Problematische Farbtöne im Aussenbereich
Es gibt eine Reihe von Farbtönen, die im Aussenbereich, insbesondere auf Holzoberflächen, keine gute Eignung haben. Hierzu zählen alle Farbtöne, die eher kräftig, klar bzw. knallig sind.
Farbtöne dieser Art werden aus Pigmenten erzeugt, die per se schon etwas dünner sind und unter UV-Einfluss schneller zerfallen – was zum Ausbleichen führt. Damit einher geht oftmals auch eine schlechtere Deckkraft.
Im Farbraum RAL sind z.B. die folgenden Farbtöne als mangelhaft in Sachen UV-Beständigkeit sowie Deckkraft zu erachten:
Farbtöne dieser Art werden aus Pigmenten erzeugt, die per se schon etwas dünner sind und unter UV-Einfluss schneller zerfallen – was zum Ausbleichen führt. Damit einher geht oftmals auch eine schlechtere Deckkraft.
Im Farbraum RAL sind z.B. die folgenden Farbtöne als mangelhaft in Sachen UV-Beständigkeit sowie Deckkraft zu erachten:
Gelbe Farbtöne: alle kräftig leuchtenden Farbtöne ohne pastelligen Einfluss. In RAL sind dieses z.B. 1003, 1004, 1005, 1006, 1007, 1012, 1016, 1017, 1018, 1021, 1023, 1028, 1032, 1033, 1034, 1037
Grüne Farbtöne: alle mittleren bis dunklen Grüntöne, die nur grün sind – ohne Grau- oder Blaustich. In RAL sind dieses z.B. 6001, 6002, 6004, 6005, 6007, 6008, 6009, 6010, 6016, 6017, 6018, 6020, 6024, 6026, 6029, 6032, 6033
Rote bzw. orange Farbtöne: alle Farbtöne ohne einen Braunanteil. In RAL sind dieses z.B. 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 3000, 3001, 3002, 3003, 3004, 3005, 3011, 3013, 3014, 3016, 3017, 3018, 3020, 3022, 3027, 3028, 3031, 4001, 4002, 4003, 4004, 4005, 4006, 4007, 4010
Blaue Farbtöne: alle mittleren bis dunklen Blautöne, die nur blau sind. Da blau im dunkleren Bereich sehr Einflussreich ist, gibt es hier kaum erwähnenswerte Farbtöne, die brauchbar sind. In RAL sind diese schwachen Blautöne z.B. 5000, 5002, 5003, 5005, 5017, 5018
Sollten Sie dennoch einen solchen Farbton im Außenbereich wünschen, ist es im Hinblick auf die Deckkraft wichtig, dass Sie im schlimmsten Fall mit bis zu 4 Anstrichen rechnen müssen, ehe eine solche Farbe richtig deckt. Im Normalfall sind max. 2 Anstriche nötig.
Falls Sie unbehandeltes Holz streichen wollen, so verwenden Sie nach dem Grundieröl den jeweils farbigen Sperr- und Haftgrund, um das Problem mit der Deckkraft auszuhebeln. Der Sperr- und Haftgrund ist standardmäßig weiß, kann bei uns aber auch in rot, gelb, grün oder blau bezogen werden.
Falls Sie unbehandeltes Holz streichen wollen, so verwenden Sie nach dem Grundieröl den jeweils farbigen Sperr- und Haftgrund, um das Problem mit der Deckkraft auszuhebeln. Der Sperr- und Haftgrund ist standardmäßig weiß, kann bei uns aber auch in rot, gelb, grün oder blau bezogen werden.
Im Zweifel sollten Sie unbedingt Kontakt mit uns aufnehmen, damit wir Ihnen bei der Wahl des richtigen Farbtons behilflich sein können.