Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei ab 12KG (nur Deutschland)
Versanddauer innerhalb D ca. 1-3 Tage
Tel. Beratung: +49 (0)40 54 80 12 20

Farbtonwelten - ich male mir die Welt, wie sie mir gefällt

Farbe ist Emotion. Farbe ist Identifikation. Farbe ist Inspiration. Farbe ist Qualifikation. Farbe ist Generation.
Farbe ist warm, Farbe ist kalt, Farbe ist traurig, Farbe ist lustig, Farbe ist "los" und Farbe ist "stopp", Farbe ist Ansichtsache und in jedem Fall ist Farbe: Physik

regenbogen

Was sehen wir?

Was wir als Farbe wahrnehmen, ist Licht mit einer bestimmten Wellenlänge. Das für uns Menschen sichtbare Spektrum des Lichts liegt bei ca. 400-700nm (Nanometer Wellenlänge), wobei 400nm Violett und 700nm Rot ist. Dazwischen befindet sich der uns bekannte Regenbogen mit den sichtbaren Farbtönen.

Licht alleine ist jedoch kein wahrnehmbarer Farbton. Schauen wir in eine Lichtquelle wie z.B., die Sonne (bitte nur mit Schutzbrille!) oder in eine Lampe, so sehen wir eher einen Farbton "Weiß" bzw. etwas "sehr helles". Rot, Grün oder Blau sehen wir erst, wenn wir ein Objekt haben, auf dem das Licht einstrahlt und entsprechend wieder reflektiert wird. 

Bei der Reflektion des Lichts von einem Objekt wird ein Teil resorbiert

farbtonwelten

Was sehen wir nicht?

Außerhalb von Rot und von Violett folgt das nicht sichtbare Farbspektrum, welches mit Ultraviolett auf der einen sowie Infrarot auf der anderen Seite beginnt.
Die Wellenlänge unter 400nm führt uns in Richtung Röntgenstrahlung oder auch kosmische Strahlung. Die Wellenlänge jenseits 700nm mit einer längeren Welle geht in Richtung Mikro- oder Radiowelle. 

Was wir auch nicht sehen, ist ein Farbton ohne einfallendes Licht. Bei schwachem Restlicht erkennt man noch Konturen sowie Graustufen, weil sich die Pupille weitet und wie ein Restlichtfilter fungiert. Ohne Licht in völliger Dunkelheit ist alles Schwarz, das ist ja jedem bekannt.

lichtquelle
ist_die_wand_weiss_oder_grau

Welche Auswirkung hat das Licht, wenn wir Farbtöne betrachten? 

Zunächst müssen wir uns darüber im Klaren sein, daß der Farbton eines Objekts in Abhängigkeit des einfallenden Lichtes unterschiedliche Ergebnisse erbringen kann. Die gestrichene Wand scheint im direkten Sonnenlicht anders zu wirken als unter Kunstlicht. Das Grau wirkt mal klarer und heller, mal dunkler und blaustichiger. Eine gelbe Wand wirkt plötzlich rötlicher oder gräulicher. Zum Glück verarbeitet unser Gehirn diese Schattierungen bzw. das Changieren des Farbtons zu einem Gesamtkunstwerk und die visuellen Abweichungen fallen nicht mehr auf - weil veränderlich.

Hier am Beispiel einer Wohnzimmerwand

Verschieben Sie den Schieberegler im Bild nach rechts oder links. Man kann sehr gut sehen, wie der Hintergrund durch die Veränderung der Lichtquelle einen abweichenden Farbton reflektiert. Genau so wird die farblich gestrichene Wohnzimmerwand oder die Hausfassade sich verändern, wenn die Lichtbedingungen nicht mehr die gleichen sind.

Die Wand wirkt im Prinzip immer weiß, je länger man darauf schaut. Durch den Schieberegler kommt aber eine störende Veränderung ins Bild. Im Laufe des Tages ändert sich das einfallende Licht langsam, daher nimmt unser Gehirn die Veränderung nicht sofort wahr. 

blick_auf_den_bildschirm

Was ist der häufigste Fehler bei der Farbtonauswahl?

In unserer displaygeprägten Umwelt, wo wir alle Informationen nebst Interaktionen überwiegend am Monitor/Bildschirm/Display empfangen und austauschen, vermischen wir die Realitäten. Ist es eine echte und anfassbare Umwelt oder eine digitale?

Das obige Bild mit dem Schieberegler kann auch für alle diese digitalen Geräte gelten, denn sie sind nicht identisch. 

Der Monitor ist keine Reflektionsfläche wie eine Wand. Der Monitor ist eine Lichtquelle, welches Licht ins Auge entsendet. Wie eine Taschenlampe, die rotes, gelbes oder blaues Licht als Farbton entsendet. Aber immer gleich, ohne Umwege, ohne hell oder dunkel. Jedoch von Gerät zu Gerät anders, weswegen Displays unterschiedliche Farbtöne beim gleichen Bild zeigen.

display_mobiltelefon_wohnzimmerwand

Aus der Nähe betrachtet sieht es dann so aus:

Ursprünglich ist es eine einzelne Aufnahme, die abhängig vom Display/Monitor anders aussieht. Es genügt bereits, die Hellgkeit oder den Kontrast am Monitor zu verändern, schon sieht das Bild wieder anders aus.


display_digitale_werbewand_wohnzimmerwand

Verlassen Sie sich niemals auf die Farbtöne eines Monitors oder Displays, wenn es um Farbe geht, die später verstrichen wird. Das gilt übrigens auch für Kleidungsstücke und viele andere Dinge des alltäglichen Lebens, die wir online / digital kaufen oder sehen.

vergleich_verschiedener_displays
Soweit zum Thema "Farbtöne am Monitor"

Steigen wir nun in die Farbwelten ein, die Sie einleitend vermutet haben, hier zu finden... 
ich_male_mir_die_welt_wie_sie_mir_gefaellt_farbtonwelten