Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei ab 12KG (nur Deutschland)
Versanddauer innerhalb D ca. 1-3 Tage
Tel. Beratung: +49 (0)40 54 80 12 20

Schlammfarben

Schlammfarben_Piktogramm
Wasserbasierende, diffusionsoffene Fassadenfarbe für sägerauhes Holz im Aussenbereich
Schlammfarben waren mal die klassischen Farbarten für sägerauhe Holzfassaden in Skandinavien, wo sie überwiegend für den Anstrich von Scheunen und Schuppen verwendet werden und wurden. Sie bestehen aus Farbpigment, Weizenmehl, Wasser, Eisensulfat, Kupferoxid und Leinöl, haben ein mattes Erscheinungsbild und bringen bei richtiger Grundvoraussetzung eine Standzeit von bis zu 7 Jahren mit. Auf wetterabgewandten Seiten wie Nord oder teilweise auch Ost hält der Anstrich mangels Sonne etwas länger. Schlammfarben sind wegen des Eisensulfats und Kupferoxids bedingt umweltverträglich, deckend, dampfdurchlässig und leicht zu verarbeiten.

Schlammfarben werden ohne Grundierer mit einem Pinsel oder Quast (Schlammfarbenpinsel) gestrichen, außerdem können sie auch gespritzt werden (Kalkspritze). Die Farbe hinterlässt eine offenporige, matte Schicht, ist damit also diffusionsoffen. Wasserdampf und Feuchtigkeiten können so frei durch die Farbschicht gelangen – hinein und auch wieder hinaus. Weil Eisensulfat und Kupferoxid durch eindringendes Wasser in die Farbschicht aufgenommen werden, um danach weiter ins Holz zu gelangen, ist Schlammfarbe im Prinzip die einzige offenporige Holzfarbe, die dem Außenholz keine signifikanten Schäden zufügt.

Wir bieten Ihnen diese Schlammfarben in vielen verschiedenen Farbtönen an. Sie können die bleifreien Farben untereinander mischen und auch die bleihaltigen untereinander mischen und somit abtönen. Die bleifreien Schlammfarben können sogar in einem Wunschfarbton für Sie angemischt werden. Ausgenommen ist weiße Schlammfarbe, die nicht produziert werden kann und, wenn es sie gäbe, innerhalb einer recht kurzen Zeit grau würde, weil Schlammfarben durch ihre Oberflächenbeschaffenheit Feinstaub und andere Arten der Verschmutzung aufnehmen.

Wichtig: das Holz muss sägerau sein! Glattes bzw. gehobeltes Holz sollte tunlichst nicht mit Schlammfarbe gestrichen werden. Ferner darf das Holz keine andersartigen Voranstriche tragen. Schlammfarben haften nur auf unbehandeltem oder mit bereits mit Schlammfarben gestrichenem Holz.
Dennoch bedenken Sie bitte, dass es sich um einen ’sich auswaschenden‘ Anstrich handelt. Das passiert über Jahre. Zu merken am ehesten in den Bereichen, die ungeschützt im Wetter stehen. Wischt man mit der Hand über eine mit Schlammfarbe gestrichene Fläche, wird man etwas Pigment an den Händen haben.

Haben Sie einmal mit Schlammfarben gestrichen, kann auf dieser Farbe nur wieder Schlammfarben gestrichen werden. Vor einem Renovierungsanstrich mit Schlammfarben bürsten Sie grundsätzlich die letzte Schlammfarbenschicht mit einer Drahtbürste ab, ehe Sie eine neue, einmalige Schicht aufbringen. Unter Umständen kann man auch Ölfarben auf Schlammfarben streichen, davor muss man allerdings die Schlammfarbe so gut es geht mit einer Drahtbürste abbürsten – also etwas gründlicher als bei einer Renovierung mit erneuter Schlammfarbe. Geeignete Ölfarben zum Überstreichen von abgebürsteten Schlammfarbenschichten sind z.B. Silikonalkydfarbe ODEN sowie die reine Leinölfarbe von Allbäck. Ebenso geht es ganz vorzüglich mit dem Nedlaholzteer, welcher im Farbton "schwedenrot" das eigentliche Original in Schweden ist.

Wann ist Schlammfarbe renovierungsbedürftig? Sowie die Farbe beginnt, abzufärben. Das geschieht auf einer Wetterseite mit viel Sonne nach 3-6 Jahren. Dann hat das UV-Licht der Sonne das Leinöl zersetzt, dann verliert Schlammfarbe ihr Bindemittel und wird porös, bröselig.

Schlammfarben sollten ausschließlich auf unbehandeltes, sägerauhes Holz, oder auf einen Schlammfarbenvoranstrich gestrichen werden. Grundsätzlich kann man Schlammfarben von unterschiedlichen Herstellern aufeinander streichen. Da die Faluner Schlammfarbe (Falu Rödfärg) einen höheren Leinölanteil hat, kann es unter Umständen zu Bindungsproblemen kommen, wenn man dieses Produkt mit einer anderen Schlammfarbe überstreicht. Im Zweifel reicht es dann jedoch aus, die alte Schlammfarbenschicht etwas gründlicher als üblich abzubürsten, ehe eine nicht-bleihaltige Schlammfarbe drüber gestrichen werden soll.

Reine Leinölfarbe Allbäck - Anwendungsvideo

Reine Leinölfarbe - hier z.B. in Herrenhausgelb

falu-roedfarg-in-oberbayern

Vor der Verarbeitung

Während der Verarbeitung

Reinigung

Aufbewahrung / Lagerung

Stellen Sie sicher, dass ihr Holz auf jeden Fall sägerau (splitternd) sowie sauber und frei von Anstrichen ist, die nicht Schlammfarbe sind (sollten Sie einen Voranstrich mit einer anderen Farbart, intakten Lasur, Holzteer oder Wachs haben, wird Schlammfarbe nicht funktionieren).

Wollen Sie einen Schlammfarben Altanstrich überstreichen, dann bürsten Sie die Oberfläche gründlich mit einer Drahtbürste ab. Danach spülen Sie die Fläche mit klarem Wasser ab, um alle alten Pigmentreste zu entfernen. Streichen Sie danach 1x eine neue Schicht Schlammfarbe. Da der allererste Anstrich immer im Holz bleibt, wird mit einem einmaligen Renovierungsanstrich der Normalzustand erreicht. Vermeiden Sie es, drei Schichten Schlammfarbe auf dem Holz zu haben!

Grundsätzlich gilt: Der Untergrund (egal ob behandelt oder unbehandelt) muss immer sowohl sauber, also frei von Staub, Schmutz, Moos und Schimmel, als auch trocken sein (bei Schlammfarbe darf die Fassade gerne Feucht sein, keinesfalls aber nass). Eine Reinigung vor dem Streichen ist daher elementar, da die Farbe sonst keine vernünftige Bindung hat. Hierfür ist besonders der Moos- und Schimmelentferner geeignet.

Rühren Sie die Farbe vor der Verarbeitung gut durch. Sollten Sie einen verdünnten Erstanstrich machen wollen, was durchaus sinnvoll ist, wenn man zügig einen Zweitanstrich machen möchte, oder die Farbe eingedickt sein sollte, geben Sie in diesem Fall ca. 10 % klares Wasser zur Farbe und rühren Sie gut durch.
Vermeiden Sie die Verarbeitung auf warmen, sonnenerwärmten Oberflächen. Durch Wärme verdunstet das Lösemittel Wasser in der Farbe zu schnell, so dass die Pigmente weniger gut anhaften. Auch kann es dadurch zum lösen/abplatzen der Farbe kommen. Vermeiden Sie außerdem das Verarbeiten bei Frost (gilt auch für die Trocknungszeit nach dem Anstrich). Solange sich noch Wasser im frischen Anstrich befindet, kann Frost den gesamten Anstrich zerstören. Die Farbe bröckelt dann sehr kurzfristig von der Fassade ab.

Um Farbabweichungen zu verhindern, streichen Sie mit Farbe aus der gleichen Charge, oder mischen Sie alte und neue Chargen. Wenn erkennbar ist, dass der aktuelle Farbeimer nicht mehr bis zur Fassadenecke ausreicht, dann mischen Sie Reste des aktuellen Eimers in den nächsten Eimer ein. Dadurch können chargenbedingte Abweichungen eliminiert werden.
Verwenden Sie Schlammfarbe niemals zur punktuellen Ausbesserung: den Flickenteppich sieht man hinterher!

Streichen Sie Farbe niemals dick sondern sparsam. Je dicker Schlammfarbe gestrichen wird, desto eher kann sie, vergleichbar mit einer dicken Lehmschicht, aufbrechen und von der Fassade abbröckeln.

Die Farbe wird im Regelfall unverdünnt gestrichen. Bei Erstanstrichen darf sie jedoch mit etwa 10% Wasser verdünnt werden, ehe der zweite und letzte Anstrich unverdünnt erfolgt.
Arbeitsgeräte, wie z.B. Pinsel, Farbsprühsysteme oder Rollen, lassen sich mit Wasser und z.B mit unserer Leinölseife reinigen, was zügig nach Gebrauch geschehen sollte, damit die Arbeitsgeräte nicht steif werden. Diese Farbe trocknet enorm schnell an – sowohl auf der Fassade als auch im und am Werkzeug. Dennoch ist Schlammfarbe im Vergleich zu vielen anderen Farbarten relativ einfach zu säubern, da sich keine Bindemittel wie z.B. Acryl darin befindet.

Farbspritzer auf der Arbeitskleidung sollten sehr rasch mit Wasser und Seife ausgewaschen werden, da sie hinterher kaum mehr auszuwaschen sind. Ähnliches gilt für Sockelbereiche um die zu streichende Fassade: saugende, mineralische Untergründe wie u.a. Steinplatten vor dem Streichen z.B. mit Pappe auslegen. Schlammfarbe lässt sich sonst für längere Zeit kaum aus dem Stein herauswaschen.
Lagern Sie die Farbe stets frostfrei.

Wenn Sie das bereits geöffnete und gelagerte Gebinde erneut benutzen möchten, oder ein noch nicht angebrochenes Gebinde nach einer längeren Zeit öffnen, sollten Sie die Farbe ordentlich durchschütteln, bzw. durchrühren. Hat sich nach dem Öffnen eine dickere Schicht Wasser an der Oberfläche abgesetzt, und nach dem Vermengen trennt sich das Pigment wieder und sackt ab (verbindet sich also nicht), ist die Farbe leider nicht mehr verwendbar. Achten Sie daher sehr genau auf die Konsistenz, wenn die Farbe länger gestanden hat. Viel Wasser auf der Oberfläche deutet oftmals darauf hin, dass der Eimer bzw. die Farbe darin bereits zu alt ist. Zwar lässt sich das Wasser zunächst unterrühren, aber meistens nur für einige wenige Minuten. Daher: nach dem Umrühren die Farbe nach etwa 30-60 Minuten überprüfen, ob o.ä. Konsistenz gleich geblieben ist. Sonst entsorgen.

Ein unangebrochenes Gebinde kann im Regelfall nicht länger als ein Jahr (frostfrei) gelagert werden.

Schnellübersicht Schlammfarben

Hohe Standzeiten auf sägerauem Holz, je nach Witterung und Wetterseite, nach dem ersten Anstrich ca. 3-8 Jahre, alle weiteren Anstriche verlängern die Standzeit auf c. 10-15 Jahre.

Kurze Trocknungszeiten
ca. 1 Stunde bei 23°C – nach ca. einem Tag überstreichbar.

Besondere Haptik
Schlammfarbe hat durch ihren geringen Glanz ein ganz besonderes Erscheinungsbild. Über einen längeren Zeitraum wäscht sich die Farbe unter Wetter aus.

Frei von Lösemittel
dadurch sehr angenehm während der Verarbeitung

Hochdeckend
Bei Neuanstrichen empfehlen sich zwei Anstriche. Bei Renovierungsanstrichen mit gleicher Farbart und gleichem Farbton reicht ein Anstrich, nachdem die Fassade gründlich abgebürstet wurde. Zwei Anstriche mögen gut gemeint sein, sind jedoch zumeist von Nachteil.

Technische Daten: Standzeit: 3-15 Jahre
Ergiebigkeit: 3-4 qm pro Liter und Anstrich
Glanzwert: matt (0-10), je nach Farbton leichte Abweichungen
Wann ist diese Farbe empfehlenswert?
  • Vor allem auf alten, bereits bestehenden Schlammfarbenanstrichen.
  • Überall dort, wo ein mattes Erscheinungsbild gewünscht ist.
  • Wenn der Anstrich Lösemittelfrei sein soll.
  • Auf Neubauten, die mit einem entsprechenden Schlammfarben Voranstrich versehen wurden.
  • Im Außenbereich auf sägerauem Holz.
ACHTUNG: Nicht für Kontaktflächen (wie z.B. Fenster,Türen und Zäunen) geeignet, nicht auf gehobeltes Holz streichen! Nicht im Innenbereich einsetzen!

Zu bedenken:
Nicht alle Holzarten sind gleich zu streichen. Optimalerweise streicht man mit Schlammfarbe Kiefer, Fichte oder Tanne. Sollte z.B. eine sägeraue, unbehandelte Lärche gestrichen werden, ist es absolut empfehlenswert das Holz, bis es komplett vergraut ist, unbehandelt im Wetter stehen zu lassen.

Schlammfarbe Falu Rödfärg Schwedenrot 5 Liter
Wählen Sie Ihre Dosen- / Eimergröße: 5 L | Wählen Sie Ihren Farbton: schwedenrot
  • Das Original aus Falun 
  • Für wettergeschützte, sägeraue Holzfassaden  
  • Glanz: matt, ca. 5 
  • Hält: 5-7 Jahre

Inhalt: 5 Liter (9,98 €* / 1 Liter)

49,90 €*
Schlammfarbe Schwedenrot 5 Liter
Wählen Sie Ihre Dosen- / Eimergröße: 5 L | Wählen Sie Ihren Farbton: schwedenrot
  • Bleifreie Schlammfarbe 
  • Für wettergeschützte, sägeraue Holzfassaden 
  • Glanz: ca. 5 matt 
  • Hält: 3-4 Jahre

Inhalt: 5 Liter (4,38 €* / 1 Liter)

21,90 €*
Nur 3 auf Lager!
Schlammfarbe Gysinge Blaugrau 3 Liter
Wählen Sie Ihre Dosen- / Eimergröße: 3 L | Wählen Sie Ihren Farbton: blaugrau
  • Schlammfarbe in 9 Farbtönen 
  • Für sägeraue Holzfassaden 
  • Glanz: matt, ca. 5 
  • Hält: 4-6 Jahre 
  • Abverkauf - Herstellerwechsel!

Inhalt: 3 Liter (18,30 €* / 1 Liter)

54,90 €*