
Holzöle mit rein pflanzlichem Ursprung
Holzöl ist der Sammelbegriff für eine größere Anzahl von Ölarten, die man für Holz verwendet.
Behandelt man ein Holz mit einem Öl, ist es ein vergleichbares Vorgehen wie das Einreiben von Hautcreme auf bzw. in unserer Haut. Denn:
Öle sättigen das Holz und hemmen die Aufnahme von Feuchtigkeiten. Ohne Feuchtigkeiten im Holz kommt es auch nicht zum Austrocknen oder zum Auslaugen des Holzes, was wiederum Risse im Holz provozieren würde.
Holzöle haben unterschiedliche Eigenschaften, obwohl Sie primär nur eine einzige Aufgabe erfüllen, das damit gestrichene Holz zu sättigen. Nebenbei gibt es jedoch optische Unterscheidungen, wodurch bei einigen Ölen die Holzmaserung stärker hervorgehoben wird (ein s.g. anflammen) oder bei anderen tatsächlich Farbveränderungen zum Vorschein kommen.
Die typischen Holzöle sind heutzutage das Leinöl, seltener das Tungöl (auch chinesisches Holzöl genannt) sowie im Möbelbau bzw. für den Innenbereich Walnussöl und einige weitere Speiseöle wie Distelöl.
Im Wesentlichen sind es alles Speiseöle mit Ausnahme des Tungöls. Dieses hat im flüssigen Zustand eine gewisse Giftigkeit, die mit der Trocknung des Öls verschwindet.
Unter diesem Aspekt wird ein rohes Öl eher für sehr altes, trockenes Holz verwendet, um eine Tiefenwirkung zu erzielen während ein sikkativiertes Öl mehr in der Oberfläche von neueren Hölzern bevorzugt wird, um dort einen festen Film zu bilden.
Vor der Verarbeitung
Während der Verarbeitung
Reinigung
Aufbewahrung / Lagerung
Auf neuem und unbehandeltem Holz streichen direkt unverdünnt drüber.
die Arbeitsgeräte dadurch steif werden.
Bei Neuanstrichen empfehlen sich ein bis zwei Anstriche, abhängig von der Saugfähigkeit des Untergrundes, der zunehmenden Deckkraft (bei pigmentierten Versionen) und der Oberflächenbelastung (dickere Nutzschicht bei mehreren Schichten). Bei Renovierungsanstrichen mit gleichem Produkt und gleichem Farbton reicht ein Anstrich.
wir mischen nach RAL und NCS – sprechen Sie uns gerne darauf an.
Ergiebigkeit: 6-10 qm pro Liter und Anstrich, je nach Untergrund
Glanzwert: seidenmatt (30) oder hochglänzend (90)
SOLO/BÅTFERNISSA eignet sich hervorragend für jegliche Bereiche aus Holz, Estrich und Metall im Innenbereich. Das umfasst sämtliche verbaute Bereiche wie Holzwände und Paneele, Fensterrahmen, Fußleisten, Türzargen und vor allem Möbel. Wer einen lasierenden Bodenanstrich wünscht, ist mit SOLO/BÅTFERNISSA gut beraten.
Sofern Sie mit SOLO/BÅTFERNISSA einen Holzfußboden oder eine Treppe streichen möchten, geht das sehr gut.