Schwedische Farben - Was ist so speziell daran?
Vorweg: Schwedische Farbe kommt aus Schweden – zumindest alle Farbarten, die wir anbieten. Dazu zählen auch Werkzeuge wie Pinsel, Rollen, Farbentferner, etc. - alles in Schweden hergestellt.
Die Bezeichnung "Schwedenfarbe" ist nicht geschützt, jeder Hersteller kann diesen Begriff auf eine Farbdose drucken, egal ober er aus Deutschland, Österreich oder den Niederlanden kommt...
Und: Kein schwedischer Hersteller macht einen Elch als Logo auf seine Produkte. Elche sind in Schweden so beliebt wie Wildschweine in Deutschland…
Die Bezeichnung "Schwedenfarbe" ist nicht geschützt, jeder Hersteller kann diesen Begriff auf eine Farbdose drucken, egal ober er aus Deutschland, Österreich oder den Niederlanden kommt...
Und: Kein schwedischer Hersteller macht einen Elch als Logo auf seine Produkte. Elche sind in Schweden so beliebt wie Wildschweine in Deutschland…
Champagner kommt aus der französischen Champagne und darf nur Champagner genannt werden, wenn dieses Getränk tatsächlich dort produziert wurde. Eine echte Schwedenfarbe ist daher auch in Schweden produziert worden und sollte auch für den schwedischen Markt entwickelt worden sein.
Skandinavier bewohnen Holzhäuser seit vielen Jahrhunderten, selbstverständlich auch heute noch. Die Erfahrung und das Wissen um das Material Holz ist hier über besagte Jahrhunderte weiter vermittelt worden. Dieses gilt nicht nur für Außen-, sondern auch für Innenfarben! Wir bieten übrigens beides an. Die von uns angebotenen Produkte verfügen über eine langjährige Erfahrung am Markt, werden nicht, wie es meistens bei Baumarktfarben der Fall ist, am Kunden ausprobiert.

Was sind denn nun Schwedenfarben bzw. schwedische Farbe?
Holzteere z.B. blicken auf eine über mindestens 7000jährige Geschichte, Leinölfarben und Schlammfarben haben immerhin eine gut 400jährige Geschichte. Wenn Sie auf unseren Seiten lesen, dass eine Farbe 10 oder gar 20 Jahre Standzeit auf dem Holz hat, dann ist das keine Marketingaussage sondern ein Beleg der vergangenen Zeiten sowie pure Erfahrung.
Heute muss man jedoch andere Wege gehen, wenn eine Farbe im Aussenbereich lange halten soll. Die UV-Belastung der Sonne hat zugenommen, Hitze & Feuchtigkeit nehmen ebenfalls zu. Mit diesem Wissen werden in Schweden immer seltener ganz matte Farben benutzt, da diese heutzutage kaum länger als 5 Jahre halten. Ein leichter Glanz kann bereits eine Standzeit von 15 Jahren erbringen.
Holz muss auch nicht atmen. Man hört immer wieder, man solle sein Holz "atmungsaktiv" bzw. "diffusionsoffen" streichen. Holzschiffe wären bei solchen Anstrichen untergegangen weil pitschnass & vollgesogen, die Stabholzkirchen in Norwegen (ca. 1000 Jahre alt) längst verrottet. Metalle streicht man ja auch nicht diffusionsoffen, damit das Metall nicht rostet.
Schlammfarbe ist die einzige diffusionsoffene Farbe für Holz, die es länger als 30 Jahre zu kaufen gibt und aufgrund Ihrer Giftigkeit das ins Holz eindringende Wasser mit Eisensulfat & Kupferoxid anreichert, damit keine Keime im Holz gedeihen können. Das Holz wird dann zwar rissig und spröde, weil es auslaugt. Es entwickeln sich jedoch keine Keime im Holz. Ansonsten sei noch erwähnt: die meisten Farben, die als "Atmungsaktiv" in Geschäften angepriesen werden, sind es überhaupt nicht. Das wird ebenso wenig geprüft wie die richtige Verwendung des Wortes "Schwedenfarbe".
Schlammfarbe ist die einzige diffusionsoffene Farbe für Holz, die es länger als 30 Jahre zu kaufen gibt und aufgrund Ihrer Giftigkeit das ins Holz eindringende Wasser mit Eisensulfat & Kupferoxid anreichert, damit keine Keime im Holz gedeihen können. Das Holz wird dann zwar rissig und spröde, weil es auslaugt. Es entwickeln sich jedoch keine Keime im Holz. Ansonsten sei noch erwähnt: die meisten Farben, die als "Atmungsaktiv" in Geschäften angepriesen werden, sind es überhaupt nicht. Das wird ebenso wenig geprüft wie die richtige Verwendung des Wortes "Schwedenfarbe".
Was ist sonst noch besonders an schwedischen Farben?
Im direkten Vergleich sind die Inhaltstoffe schwedischer Farben wesentlich gehaltvoller. Der Festkörperanteil bei Ölfarben beträgt ca. 80-100%. Bedeutet:
Mit einem Pinselstrich werden 100% Farbe aufgetragen, wovon 0-20% verdunsten. Die Schicht hat dann immer noch 80-100% ihrer ursprünglichen Stärke.
Eine hochwertige Ölfarbe aus deutscher Produktion hat bestenfalls 30-35% und wird dann "High Solid" genannt. Bedeutet: Von Anfangs 100% flüssiger Farbe sind 65-70% wieder verdunstet, der Farbfilm auf ca. 1/3 geschrumpft. Je dünner der Anstrich, desto kürzer hält dieser, desto höher ist der Gewinn des Herstellers, da das in großer Menge hinzugegebene Lösemittel kaum etwas kostet. Daher verwenden die Skandinavier auch keine Lasuren im Aussenbereich. Bei Lasuren handelt es sich hochverdünnte Farbe, die selten länger als 2 Jahre dem Wetter stand hält (5-10% Festkörper, 90-95% Lösemittel).
Und was noch viel wichtiger ist: Wurde richtig grundiert?
Bei einer Grundierung sprechen wir nicht von einem „Bläuegrund“ oder „Isoliergrund“ sondern von einem oder gar zwei verschiedenen Voranstrichen. Lesen Sie hier mehr über das Thema „richtige Grundierung„. Schwedische Farbe ist nicht alleine die Farbe sondern das passende Anstrichsystem, bestehend aus Grundierung und Farbe bzw. Lasur. Ohne Grundierung im Aussenbereich zu streichen, das geht fast immer schief. Und: "3-in-1"-Anstriche enthalten nicht die Grundierung. Aber das wissen Sie ja sicherlich schon...
Mit einem Pinselstrich werden 100% Farbe aufgetragen, wovon 0-20% verdunsten. Die Schicht hat dann immer noch 80-100% ihrer ursprünglichen Stärke.
Eine hochwertige Ölfarbe aus deutscher Produktion hat bestenfalls 30-35% und wird dann "High Solid" genannt. Bedeutet: Von Anfangs 100% flüssiger Farbe sind 65-70% wieder verdunstet, der Farbfilm auf ca. 1/3 geschrumpft. Je dünner der Anstrich, desto kürzer hält dieser, desto höher ist der Gewinn des Herstellers, da das in großer Menge hinzugegebene Lösemittel kaum etwas kostet. Daher verwenden die Skandinavier auch keine Lasuren im Aussenbereich. Bei Lasuren handelt es sich hochverdünnte Farbe, die selten länger als 2 Jahre dem Wetter stand hält (5-10% Festkörper, 90-95% Lösemittel).
Und was noch viel wichtiger ist: Wurde richtig grundiert?
Bei einer Grundierung sprechen wir nicht von einem „Bläuegrund“ oder „Isoliergrund“ sondern von einem oder gar zwei verschiedenen Voranstrichen. Lesen Sie hier mehr über das Thema „richtige Grundierung„. Schwedische Farbe ist nicht alleine die Farbe sondern das passende Anstrichsystem, bestehend aus Grundierung und Farbe bzw. Lasur. Ohne Grundierung im Aussenbereich zu streichen, das geht fast immer schief. Und: "3-in-1"-Anstriche enthalten nicht die Grundierung. Aber das wissen Sie ja sicherlich schon...
Auch das Wort "Schwedenrot" hat nicht zwingend etwas mit Schweden zu tun. Es ist ein deutsches Wort und beschreibt einen Farbton, den man seit ca. 100 Jahren in Schweden kennt und bei uns in Deutschland auch "Ochsenblutrot" genannt wird. Der Farbton heißt in Schweden "Faluröd", ein sehr braunes Rot. Der echte Rotton ist übrigens das helle Schwedenrot, welches in Schweden "Stugröd" bzw. in Norwegen "Hytteröd" und in Dänemark "Bornholmröd" genannt wird. Das helle Schwedenrot ist der echte Originalfarbton und existiert seit ca. 1000 Jahren in Form des roten Nadelholzteeres "Rödtjära". Sie glauben ja gar nicht, welchen Unfug man auf verschiedenen Internetseiten, in Foren, Shops sowie in Fachmagazinen zu diesem Thema ließt. Unsere Informationen nebst dem Wissen zu den schwedischen Farben haben wir von unseren schwedischen Herstellern, die wiederum seit Jahrhunderten diese Farben produzieren - und sich königlich über die Halbwahrheiten der letzten Jahre amüsieren, die im Ausland sowie teilweise auch im eigenen Land Schweden kursieren...
Also: aufgepasst beim Teppichkauf! Nicht immer stimmt der Inhalt mit dem Produktslogan einer Farbe überein.
Schwedenfarbe sollte in Schweden hergestellt sein.
Schwedenfarbe ist kein Farbton sondern eine Farbart, die in Schweden hergestellt wurde.
Also: aufgepasst beim Teppichkauf! Nicht immer stimmt der Inhalt mit dem Produktslogan einer Farbe überein.
Schwedenfarbe sollte in Schweden hergestellt sein.
Schwedenfarbe ist kein Farbton sondern eine Farbart, die in Schweden hergestellt wurde.

Die Skandinavier setzen aus Überzeugung auf ölhaltige Produkte, da Öle besser für das Holz sind als wasserbasierende bzw. acrylhaltige Farben. Alle Farben unterschreiten die strengen EU-Richtlinien hinsichtlich der VOC-Grenzwerte zum jeweiligen Produkt. Diese ölhaltigen Farben sind in den letzten Jahren immer seltener auf dem deutschen Markt angeboten worden, die Produktion wurde zugunsten von wasserbasierenden Farben immer weiter eingestellt. Schade, wo Wasser als Lösemittel Farben nur zu einer Schicht auf dem Holz werden lässt und zumeist auch Konservierungsstoffe erforderlich werden lässt, die wiederum allergen sind…
Eine Farbe oder Lasur mit dem Lösemittel Terpentinersatz ist genau genommen wesentlich ökologischer und gesundheitlich unbedenklicher als eine wasserbasierende Farbe oder Lasur. Dieses wird u.a. auch hier näher beschrieben: https://journal.schwedischer-farbenhandel.de/biofarben-vs-industriefarben
Skandinavier verwenden zudem höchst selten Dünnschichtlasuren. Diese Anstriche haben mit einer Standzeit von 1-2 Jahren nichts auf Zäunen, Holzfassaden oder Gartenhäusern zu suchen. Ölhaltige Farben wie z.B. Leinölfarbe, Holzteer, Teeröl oder Silikonalkydfarbe sind da deutlich besser und auf Dauer gesehen deutlich günstiger. Schwedische Farbe ist somit nicht teuer sondern hält einfach länger.
Schlammfarben sind hocheffektiv und sehr preiswert, allerdings nur für einen sehr begrenzten Einsatzbereich verwendbar (unbehandeltes und ungehobeltes Kiefern-/Fichten-/Tannenholz). Sind die Grundbedingungen erfüllt, kommt kaum eine industrielle Farbe an dieses spezielle Produkt heran. Es ist das typische Bild, welches man in schwedischer Landschaft sieht: die rot gestrichenen Scheunen oder Ställe. Im Wohnhausbau findet diese Farbe heutzutage jedoch kaum noch Beachtung, abriebfeste Farben wie Alkyd- oder Emulsionsfarben sind hier der absolute Vorreiter. Schlammfarben sind nun mal matt und somit nicht sonderlich abriebfest und auch nicht mehr so langlebig wie früher.
Konnten wir Ihr Interesse an skandinavischen Farben/Holzschutzprodukten wecken? Haben Sie weitergehende Fragen? Wir verfügen über ein Vollsortiment an skandinavischen Holzschutzprodukten. Da wir nicht an einen einzelnen Hersteller gebunden sind, können wir auch sehr objektiv das richtige Produkt für Ihre Zwecke anbieten. Sprechen Sie uns an:

Tel.: +49 (0)40 54 80 12 20 (Mo.-Fr. von 9.00 – 18.00 Uhr)
In den Wintermonaten November bis März ist unser
Telefon von 10.00 – 15.00 Uhr besetzt.
Wenn Sie uns besuchen möchten, dann ist von April bis Oktober von 12-18 Uhr geöffnet. Von November bis März öffnen wir von 10-15 Uhr.
An Samstagen und Sonntagen haben wir geschlossen.
An Samstagen und Sonntagen haben wir geschlossen.
Weitere Informationen zu den von uns angebotenen Produkten, finden Sie auch in der Rubrik „Produktinformationen“ bzw. unter „Mein Ziel ist…“. Technische Datenblätter sind unter „Datenblätter“ zu finden, unser Sortiment mit Bestellmöglichkeit finden Sie im Hauptmenü unter den Punkten
- Aussenfarben
- Innenfarben
- Werkzeuge
- Verdünner & Reiniger
- KFZ- und Bootsbedarf (Rostschutz, Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, Geräuschdämpfung)