

Lasur oder Farbe?
Optisch erhalten Lasuren die Struktur des Holzes, da sie nur leicht pigmentiert sind. Farben hingegen sind hoch pigmentiert und somit deckend.
Im Gegensatz zu deckenden Holzfarben mit entsprechenden Grundierern, benötigen Lasuren im Außenbereich häufiger Renovierungsanstriche. Denn was besonders vor Witterung und UV schützt, sind reichhaltige/ausreichende Pigmente – diese sind in einer Lasur grundsätzlich zu wenig enthalten, sonst wäre es eben eine deckende Farbe. So kann eine Lasur etwa 4-5 Jahre halten, deckende Holzfarben mit entsprechenden Grundierern bis zu 20 Jahre.
Unser Tipp: Besonders bei Flächen, die starker Bewitterung ausgesetzt sind, wie z.B. Zäune, Balkone und auch teilweise Fassaden, entscheiden Sie sich besser für deckende Holzfarben – dadurch sparen Sie viel Zeit und Geld. Wenn es denn doch eine Lasur sein muss, sollte diese kein Acryl enthalten.
Tipps vorm Holzkauf
Weichholz oder Hartholz?
Wegen der hohen Dichte dringen keine Feuchtigkeiten in das Holz, die dieses schädigen könnten. Und weil eben kaum etwas in das Holz einziehen und auf dem Holz anhaften kann, sollten auf frischen Harthölzern zunächst keine Grundierer, Öle, Lasuren oder Holzfarben gestrichen werden.
Aber: Sobald diese Hölzer durch die Witterung vergraut sind, ist auch wieder Platz im Holz und es gilt, dieses zu schützen. Sei es durch ein Holzöl oder einem Farbanstrich mit entsprechenden Grundierern.
Nur so schützen Sie Ihr Holz und erreichen die optimale Standzeit.
Bei Lasuren wird nur das Grundieröl zur Sättigung vorgestrichen, wenn das Holz blank ist.
Des weiteren streichen Sie unter der Schlammfarbe auch keine Grundierer: Weder Öl, noch Sperr- & Haftgrund.