Das Grundieröl ist ein elementarer Erstanstrich auf unbehandeltem Holz für folgende Produkte: Silikonalkydfarbe ODEN, TITAN V, Emulsionsfarbe Solid V, industrielle Leinölfarbe, Heimdall, Lasol, Acrylat, Dickschichtlasur und der wasserbasierenden Lasur Trälasyr V. Arbeitendes Holz ist die Ursache für das Abplatzen, oder Reissen von Farbe. Das Grundieröl zieht in das Holz ein, härtet aus und macht das Holz unbeweglich. Damit erfährt die bestehende Pigmentschicht weniger Bewegungsdruck und hält deutlich länger, ungeachtet der Tatsache ob ihr Holz gehobelt, abgeschliffen, oder sägerau ist.
NICHT AUF Lasuren oder Farben verwenden, Grundieröl muss ins Holz einziehen können! Imprägniertes Holz (KDI-Holz) ersetzt nicht die Funktion des Grundieröls!
Gut zu wissen: Wenn Ihr Holz (Kiefer, Fichte, Tanne) unbehandelt und gehobelt ist, arbeiten Sie immer mit Grundieröl gefolgt vom Sperr- und Haftgrund vor, damit Ihr Farbanstrich optimal anhaftet und das Holz gleichzeitig geschützt wird. Ihre Vorteile: Dadurch vermeiden Sie z.B. Risse, Blasen und vorzeitiges Abblättern einer Farbe. Die Farbe hält wesentlich länger, so dass Sie Zeit, Geld und Arbeit sparen.
Ausnahmen: Auf sägerauem Holz benötigen Sie nur Grundieröl - jedoch KEINEN Sperr- und Haftgrund.
REICHWEITE: 4-7 qm/l auf sägerauem Holz, 7-10 qm/l auf gehobeltem Holz - je nach Saugfähigkeit
ÜBERSTREICHBAR: Nach 1-2 Tagen, je nach Wetter - spätestens nach 7 Tagen Folgeanstrich (auf gehobeltem Holz Sperr- & Haftgrund, auf sägerauem Holz Farbe) aufbringen
INHALTSSTOFFE: u.A. Leinöl, Tungöl, aromatenschwacher Terpentinersatz, Algizide, Fungizide
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501 Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit den lokalen Vorschriften einer Entsorgung zuführen.
Wie alle Ölarten wird auch das Grundieröl gepinselt und weder gerollt/gewalzt noch gesprüht.
Verwenden Sie einen Pinsel mit kräftiger Borste (Holzöl- und Lasurpinsel).
Das Holz muss trocken sein, die Temperaturen sollten nicht signifikant unter +8°C liegen und die Luftfeuchte darf nicht zu hoch sein.
Ist es zu feucht, entstehen Feuchtigkeitseinschlüsse und/oder Flecken.
Öle mögen Wärme, können im Gegensatz zu Farben auch bei höheren Temperaturen (>27°C) aufgebracht werden.
Auf sägerauem Holz benötigen Sie nur Grundieröl – jedoch keinen Sperr- und Haftgrund.
Die Überprüfung geschieht durch manuelle Überprüfung in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie des Warenwirtschaftssystems, um einen vorangegangenen Produkterwerb zur notwendigen Bedingung für die Veröffentlichung zu machen.