Schlammfarbe ist eine traditionelle Farbart für ungehobelte (=sägeraue) Holzfassaden. In Skandinavien wird sie für den Anstrich von Scheunen und Schuppen verwendet. Schlammfarbe besteht aus Farbpigment, Weizenmehl, Wasser und Leinöl, hat ein mattes Erscheinungsbild und bringt bei richtigen Grundvoraussetzungen eine Standzeit von bis zu 10 Jahren mit. Schlammfarbe ist deckend, dampfdurchlässig und leicht zu verarbeiten. Wir bieten Ihnen diese Schlammfarbe in 15 verschiedenen Farbtönen an.
Der Farbton weiß ist zum Abtönen geeignet.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P260 Staub/Nebel/Aerosol nicht einatmen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
Auf folgenden Oberflächen ist Schlammfarbe nicht geeignet:
- Gehobeltes/geschliffenes und/oder bereits mit anderen Farben oder Grundierern gestrichenes Holz
- Frisches Lärchen- oder Douglasienholz (erst nach 2-7 Jahren Verwitterung streichbar), Eichen- und Tropenholz
- Kinderspielgeräte, direkt bewitterte Flächen (Dächer, Zäune), Kontaktflächen (Türen, Fenster, Gartenmöbel) Innenbereich oder Böden (Schlammfarbe ist nicht abriebfest)
- Holz mit direktem Kontakt zu Kupfer- oder Zinkblechen (Abtropfkanten, Regenrinnen, Fallrohre)
- Holzdachgiebel über verputzter, heller Fassade (kann zu Verfärbungen führen)