
LINOLJA (Leinöl) ist ein reines Naturprodukt, gewonnen aus dem Ölleinsamen und somit frei von chemischen Gift- und Zusatzstoffen. Ein natürlicher Holzschutz und Grundierer für alle unbehandelten, geölten oder abgeschliffenen Holzoberflächen im Innenbereich, das entschleimte Leinöl für den Aussenbereich. Deshalb eignet sich das Öl hervorragend als Schutz für Holzspielzeug, Musikinstrumente, Möbel, Gartenmöbel, Fussböden, Holzboote, Zäune, Tierbehausung, Holzverkleidung, Bienenstöcke und vieles mehr. Es ist absolut ungefährlich für Mensch und Natur - sowohl bei der Verarbeitung, als auch im späteren Gebrauch.
Das Besondere: Durch seine feine molekulare Struktur, dringt Leinöl sehr tief in die Holzporen ein und sorgt für einen natürlichen Holzschutz
Für Aussenbereiche und feuchte Umgebungen unbedingt entschleimtes Leinöl verwenden!
Durch den Entzug des Eiweisses, ist das entschleimte Leinöl für den Aussenbereich wesentlich besser geeignet (Eiweiss im Leinöl ist in Verbindung mit Feuchtigkeit ein Nährboden für organische Stoffe: Moos- oder Pilzbefall kann die Folge sein). Ferner kann entschleimtes Leinöl deutlich länger gelagert werden.
Rohes Leinöl zieht im Gegensatz zu gekochtem zwar tiefer in das Holz ein, bleibt aber weich. Nur die Oberfläche fühlt sich trocken an, wenn das Öl im Trägermaterial eingezogen ist. Dort in der Tiefe bleibt es jedoch weich.
ACHTUNG: Sollte ein Farbanstrich auf rohem Leinöl erfolgen, ist dies ausschliesslich mit reiner Leinölfarbe möglich, da es im Falle von Aussenhölzern durch Wärme sonst zur Blasenbildung kommen kann.
REICHWEITE: 4-10 qm/l - je nach Saugfähigkeit des Holzes
TROCKNUNG: 5-7 Tage, durch Zugabe von Balsamterpentin schneller
VERWENDUNG: Holzwände, -decken, türen, -fenster, -böden im Innenbereich
INHALTSSTOFFE: Naturprodukt, gewonnen aus dem Ölleinsamen
INHALTSSTOFFE: Naturprodukt, gewonnen aus dem Ölleinsamen
Da Leinöl in Papier, Tüchern, Schwämmen oder Stoffen selbstentzündlich ist, lagern Sie leinölgetränkte Materialien nach Gebrauch in einem luftdichten Metallgefäß oder in Wasser bzw. verbrennen Sie diese kontrolliert.
Den Trocknungsprozess können Sie durch Zugabe von Terpentin beschleunigen – aus ökologischen Gründen und wegen der Effizienz empfehlen wir Balsamterpentin.
Weder Terpentinersatz noch Balsamterpentin bewirken eine tiefere Penetration ins Trägermaterial.
Wenn Sie das Leinöl vor dem Streichen leicht erwärmen (maximal 60°C), zieht es noch tiefer in das Holz ein.
Die Überprüfung geschieht durch manuelle Überprüfung in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie des Warenwirtschaftssystems, um einen vorangegangenen Produkterwerb zur notwendigen Bedingung für die Veröffentlichung zu machen.