Versandkostenfrei ab 12KG (nur Deutschland)
Versanddauer innerhalb D ca. 1-3 Tage
Tel. Beratung: +49 (0)40 54 80 12 20

Wie wird Farbe richtig verarbeitet?

Da es in unserem Sortiment eine Vielzahl von Farbarten gibt, folgt hier eine kleine Übersicht darüber, wie diese Farben richtig verarbeitet werden bzw. das Holz vorbehandelt wird.

Farbarten Außenbereich

Zunächst unterscheidet man Farbarten und Lasuren anhand ihrer Bindemittel. Die gängigsten bzw. am häufigsten in Farben/Lasuren benutzten Bindemittel sind Öle und Alkydharze (beide basieren auf nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Leinöl) sowie Acryl und Acrylat (aus Rohöl hergestellt). Der Imprägnierer SIOO:X nimmt eine Sonderstellung ein, da dieses Produkt rein auf mineralischer Basis ist (Kalium+Silikat).

Die weitere Unterteilung lautet:

Vorbehandlung (unbehandelte Fassadenoberfläche)

Reine Leinölfarbe: 
  1. Mit rohem oder gekochtem und entschleimtem Leinöl (farblos) vorstreichen.
  2. Reine Leinölfarbe 2x deckend streichen. Geben Sie dieser Farbe bei der Verwendung im Aussenbereich etwa 5-10% Leinölfarbe Zinkweiß hinzu. Reine Leinölfarbe enthält keine Biozide, wodurch eine solche Biofarbe ohne das Zinkweiß moosanfälliger ist. Geben Sie 5% Zinkweiß bei dunkleren Farbtönen, bis zu 10% bei helleren Farbtönen hinzu. Der Farbton wird dadurch nicht beeinflusst. 

Acrylatfarbe Villafärg: 
  1. Grundieröl, wenn das Holz noch roh/unbehandelt ist
  2. Sperr- und Haftgrund, wenn das Holz glatt/gehobelt ist
  3. Acrylat 2x deckend streichen, bei schwierigen Farbtönen 3x

Alkydharzfarben:
  1. Grundieröl, wenn das Holz noch roh/unbehandelt ist
  2. Sperr- und Haftgrund, wenn das Holz glatt/gehobelt ist
  3. Farbe 2x deckend streichen, bei schwierigen Farbtönen 3x (Bei Heinmdall kann der Sperr- und Haftgrund auch auf gehobeltem Holz ausbleiben).

Schlammfarbe:
  1. Gänzlich unbehandeltes und zugleich sägeraues Holz mit Schlammfarbe vorstreichen (10-20% Wasser zur Farbe geben)
  2. Danach 1x deckend und unverdünnt nachstreichen

 Nadelholzteer:
  1. Mit Tarinöl oder eigener Mischung (siehe auch Datenblatt) vorgrundieren, wenn das Holz unbehandelt ist.
  2. Nadelholzteer 2x leicht mit Balsamterpentin verdünnt streichen. Abstand zwischen den beiden Anstrichen: mindestens 1 Monat, gerne länger (der 1. Anstrich muss unbedingt eingezogen und klebfrei sein).

Dünnschichtlasur:
  1. Mit Grundieröl vorgrundieren.
  2. Dünnschichtlasur 2x streichen.

Putzfarbe:
  1. Grundsätzlich auf saugenden Untergründen mit Betoprime vorgrundieren.
  2. Betopaint 2x deckend streichen.

Holzimprägnierer SIOO:X:
  1. SIOO:X Holzschutz 2x mit mind. 2 Stunden Abstand auf das gesäuberte Holz auftragen
  2. SIOO:X Oberflächenschutz frühestens 4 Stunden nach dem letzten Anstrich mit SIOO:X Holzschutz auftragen
  3. SIOO:X Oberflächenschutz nach ca. 1 Jahr ein 2. mal streichen
Anmerkung:
Sie können Alkydfarben und Acrylate auch direkt auf dem Holz, ohne Grundierung, verarbeiten. Es ist jedoch nicht auszuschliessen, daß Sie recht zeitnah Risse in der Farbe auf dem Holz sehen werden. Nur bei Schlammfarbe (wenn die Oberfläche sägerau ist) und bedingt auch bei reiner Leinölfarbe ist dieses so möglich! Warum grundieren? Es ist der wichtigste Anstrich, auf dem die Farbe später liegt. Lesen Sie hier mehr zu dem Thema!
Die Restfeuchte bei frischem Holz sollte unter 18% liegen, ehe eine Farbe bzw. Grundierung drauf darf. Bei Schlammfarbe sind es max. 15%. Achtung: Restfeuchten unter 10% sind zu meiden. Hier im Bedarfsfall 2x Grundieröl oder bei reiner Leinölfarbe 2x entschleimtes Leinöl vorstreichen.

Fenster und Türen (maßhaltige Hölzer) verlangen eine sorgfältige Vorbehandlung (Tiefengrund/Grundieröl sowie Haftgrund), werden idealerweise mit Alkydharzfarben gestrichen, da diese blockfester sind. Sehr wenige Produkte auf Acrylbasis wie z.B. unsere Fensterfarbe V kommen an die Härte der Öl- und Alkydfarben heran.

Renovierungsanstrich (bereits gestrichene und intakte Fassadenoberfläche)


Ist Ihre Oberfläche bereits mit...

...Schlammfarbe gestrichen,
 können Sie hierauf mit Schlammfarbe fortfahren, bedingt auch mit reiner Leinölfarbe oder Silikonalkydfarbe.
Bürsten Sie den letzten Anstrich mit einer Drahtbürste ab, es folgt ein unverdünnter Deckanstrich Schlammfarbe. Es befinden sich immer zwei Schichten Schlammfarbe auf dem Holz. Die zweite Schicht wird vor einem Neuanstrich abgebürstet.
Falls Sie auf reine Leinölfarbe oder Silikonalkydfarbe wechseln wollen, dann bitte etwas gründlicher abbürsten. Danach entsprechend obiger Beschreibung grundieren.
Acrylat ist auf alten Schlammfarbenanstrichen nicht gut geeignet.
... reiner Leinölfarbe gestrichen,
können Sie hierauf mit reiner Leinölfarbe oder einer Alkydölfarbe fortfahren (wenn kein rohes Leinöl als Grundierung genommen wurde). Die oberste Farbschicht dabei gründlich säubern, auskreidende Farbe anschleifen oder mit einem leinölgetränktem Lappen abwischen.
Streichen Sie nach der Säuberung 1x bei gleichbleibendem Farbton oder 2x bei Farbtonwechsel.
Acrylate sind bedingt auch möglich.
Schlammfarbe geht gar nicht, ebensowenig Nadelholzteer!

...Alkydharzfarbe gestrichen,
können Sie hierauf mit reiner Leinölfarbe, Alkydharzfarbe oder Acrylat fortfahren. Die oberste Farbschicht dabei gründlich säubern, auskreidende Farbe anschleifen oder einem leinölgetränktem Lappen abwischen. Ungeeignet ist hier erneut Schlammfarbe und Nadelholzteer!

...Acrylat gestrichen, können Sie hierauf mit Acrylat oder Emulsionsfarbe Solid V fortfahren. Streichen Sie nach der Säuberung 1x bei gleichbleibendem Farbton oder 2x bei Farbtonwechsel. Alle anderen Farbarten eignen sich nicht auf Acryl- oder Acrylatfarbe!

...Dünnschichtlasur gestrichen,
muss zunächst geklärt werden, ob die alte Lasur alkyd- oder acrylbasierend war. Ferner muss die Lasurschicht intakt sein, nicht verwittert oder abblätternd. Die meisten handelsüblichen Lasuren, insbesondere wasserlösliche Acryllasuren, sind derartig mangelhaft für Holz, dass oftmals nur das komplette Abschleifen sinnig ist. Im Zweifelsfall melden Sie sich gerne bei uns, damit das Projekt von Anfang an richtig läuft.
Grundsätzlich: Dünnschichtlasuren werden auf Grund Ihrer sehr dünnen und wenig holzschützenden Schicht eher nur für Gartenmöbel oder Terrassen empfohlen. Aus optischer Sicht mag es ein Argument sein, dass Holz durch die dünne Schicht noch erkennen zu wollen. Entsprechend häufig muss dann aber auch nachgestrichen werden…

...Putzfarbe gestrichen,
gilt zunächst zu klären, ob die Oberfläche „saugend“ ist. Wenn ja, grundieren Sie trotz Voranstrichs mit Betoprime, ehe Betopaint 1x bei gleichbleibendem Farbton oder 2x bei Farbtonwechsel gestrichen werden kann. Wenn nein, verwenden Sie Acrylat Villafärg ohne Grundierer. Anstriche: 1x bei gleichbleibendem, 2x bei wechselndem Farbton.

...Nadelholzteer gestrichen,
streichen Sie 1x neu drüber, Anstrich evtl. leicht mit Balsamterpentin verdünnt. Stärkere Verschmutzungen zuvor entfernen/Fassade säubern.

...Imprägnierer SIOO:X gestrichen,
dann reinigen Sie die Oberfläche mit dem Terrassen- oder Fassadenreiniger und streichen SIOO:X Oberflächenschutz 1x neu drüber. Dieser Auffrischungsanstrich erfolgt nach ca. 3-5 Jahren auf Terrassen oder 4-6 Jahren auf Fassaden. Sofern man eine andere Art von Farbe oder Lasur auf SIOO:X streichen möchte, eignen sie generell Öl- oder Alkydfarben und -lasuren.

Sie haben weiterführende Fragen? Mailen Sie uns (info@schwedischer-farbenhandel.de) oder rufen Sie an: *49 (0)40 54 80 12 20 Sie möchten Bestellen? Sie finden unser Sortiment unter dem Menüpunkt „Aussenfarben„.

Farbarten Innenbereich

Wie auch bei den Aussenfarben (links), sind die Bindemittel der Farbarten der erste wesentliche Unterschied.

Danach folgt die grobe Unterteilung in:

Vorbehandlung (unbehandelte Oberfläche)


Reine Leinölfarbe:
  1. Mit rohem oder gekochtem und entschleimtem Leinöl (farblos) vorstreichen.
  2. Reine Leinölfarbe 2x deckend streichen.
Sofern Sie mit der Farbe einen Fußboden streichen wollen: Beachten Sie unbedingt, dass zwischen den Farbanstrichen mindestens 4-6 Tage Trocknungszeit eingehalten werden müssen (gilt für alle 1-Komponentenbodenfarben). Die Farbe ist nach 12-24 Stunden begehbar, aber noch nicht belastbar.

Acrylatfarbe:
  1. Grundieren Sie Holzflächen mit dem Meistergrund V, saugende Putzflächen mit Betoprime.
  2. Acrylat 2x deckend streichen, bei schwierigen Farbtönen 3x.

Alkydharzfarbe Lackfarbe 15/30/80:
  1. Grundieren Sie Holzflächen vor, indem Sie die Farbe Lackfarbe 30/80 mit Terpentinersatz verdünnt vorstreichen.
  2. Streichen Sie die Farbe 1-2x unverdünnt.

Uretanalkydharzfarbe Bodenfarbe Golvfärg:
  1. Grundieren Sie Holzböden vor, indem Sie die Farbe Golvfärg mit mit Terpentinersatz verdünnt vorstreichen. Beton- und Estrichböden werden mit dem Universallack/Båtfernissa 1x vorgrundiert.
  2. Golvfärg 2x deckend streichen, bei schwierigen Farbtönen 3x. Beachten Sie unbedingt, daß zwischen den Farbanstrichen mindestens 4-6 Tage Trocknungszeit eingehalten werden müssen (gilt für alle 1-Komponentenbodenfarben). Die Farbe ist nach 12-24 Stunden begehbar, aber noch nicht belastbar.

Dispersionsfarbe:
  1. Grundieren Sie Putzflächen mit Betoprime oder Primer vor. Auf feuchten Untergründen bzw. beim Risiko des Durchschlagens von Feuchtigkeiten bzw. Verfärbungen durch Nikotin oder Chemikalien, streichen Sie die Farbe Sealer vor.
  2. Streichen Sie die Farbe 2x deckend. Verwenden Sie auf glatten Flächen eine kurzhaarige Rolle, auf Raufasertapete gerne eine etwas langhaarigere Rolle. Die Farbe Linus kann zudem auch als Spachtelmasse verwendet werden, wenn kleiner Schäden im Putz ausgebessert werden müssen. Dazu wird Linus mit Bimssteinmehl vermischt (siehe auch techn. Datenblatt).

Putzfarbe:
  1. Grundsätzlich auf saugenden Untergründen mit Betoprime vorgrundieren.
  2. Betopaint 2x deckend streichen. Diese Farbe ist nicht für Tapetenanstriche oder für Wohnräume geeignet.

Renovierungsanstrich (bereits gestrichene und intakte Oberfläche)


folgt…