Graue Teerlasur (Tjärvitriol)
Gebindegröße: 1 L
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Graue Teerlasur, für bereits mit Teerlasur oder noch unbehandelte Holzfassaden im Aussenbereich.
Im Zweifel empfehlen wir, die jeweilige Probedosen im Vorwege zu bestellen.
- Artikel-Nr.: 253530-
- Gewicht: 1,30 kg
Graue Teerlasur ist eine dünne Lasur mit einer grauen Tönung, ähnlich einer Eisensulfatbehandlung. Dieses Produkt eignet sich ausgezeichnet zur Behandlung von Aussenholzfassaden und ist nach dem Umrühren sofort verarbeitbar. Diese Teerlasur kann auf bereits mit Teerlasur oder noch unbehandelten Holzoberflächen benutzt werden - nicht jedoch auf pigmentierten Flächen (z.B. lasiert).
Nach dem Anstrich erhält der angestrichene Holzbereich ein hübsches, graues Finish - wie lasiert! Der graue Farbton kommt nach einigen Tagen bis Wochen, selten erst nach einigen Monaten durch, abhängig von der Sonneneinstrahlung.
Als Naturprodukt kann es durch Bewitterung und UV-Einfluss mit der Zeit zu farblichen Abweichungen auf den unterschiedlichen Wetterseiten kommen. Holzteer riecht nach verkokstem Holz. Dieser Geruch verflüchtigt sich in Abhängigkeit der Trocknung. Auf sehr trockenem Holz ist der Anstrich entsprechend schnell trocken. Bei Verwendung mehrerer Gebinde sollte der Inhalt untereinander gemischt werden, um Farbabweichungen zu vermeiden, die bei Naturprodukten entstehen können.
Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn bei Wärme gestrichen wird. Temperaturen unter 10°C sind ungeeignet für die Verwendung von Teerlasuren.
Ebenso muss sowohl das Holz als auch die Umgebungsluft trocken sein.
REICHWEITE: 6-10 m²/l, je nach Beschaffenheit und Saugfähigkeit des Holzes
STANDZEIT: 2-3 Jahre, je nach Anwendung, Anzahl der Anwendungen, Untergrund, Bewitterung
TROCKNUNG: 1-3 Tage überstreichbar, 4-7 Tage durchgetrocknet
VERWENDUNG: Bereits mit Teerlasur oder noch unbehandelte Holzfassaden. NICHT auf lasierten, gewachsten oder mit Farbe beschichteten Flächen auftragen!
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizungen
H332 Gesundheitsschädlich beim Einatmen.
H411 Giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise:
P102 Für Kinder unzugänglich aufbewahren
P210 Von Hitze / Funken / offener Flamme / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen!
P261 Das Einatmen von Dämpfen, Nebel oder Rauch vermeiden.
P273 Nicht in die Umwelt freisetzen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P405 Unter Verschluß aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.
Rühren Sie die Lasur vor und während der Verarbeitung gut um, weil die Pigmente auf den Dosenboden sinken können.
Streichen Sie auf neuem Holz zwei Anstriche.
Achten SIe bei neuem Holz darauf, daß dieses Flüssigstoffe annehmen kann (neues, gehobeltes Holz ist oftmals oberflächenverdichtet, nimmt die ersten Wochen keinerlei Öl, Lasur oder Grundierung an).
Zwischen dem ersten und dem zweiten Anstrich kann bis zu einem Jahr liegen, ohne das der Holzschutz negativ beeinflusst wird.
Achtung: Direkt nach dem Streichen wirkt Ihr Holz zunächst dunkler/bräunlicher - ein typischer Prozess bei Ölen.
Sobald der Nadelholzteer seinen Weg ins Holz gefunden hat, wird die Oberfläche heller, das Grau wird sichtbar.
Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn bei Wärme gestrichen wird. Temperaturen unter 10°C sind ungeeignet für die Verwendung von Teerlasuren.