Linoljevax sorgt für eine wasserabweisende, seidenmatte Oberfläche, die sich mit einer schwachen Lauge aus Leinölseife und Wasser reinigen lässt. Es eignet sich für alle saugenden Untergründe im Innenbereich - unbehandelte, bereits gewachste oder matt gestrichene Oberflächen aus Holz, Beton, Ziegel, Schiefer, z.B. für Böden, Möbel, Fenster, Türen sowie Wand- und Deckenpaneele.
Linoljevax besteht aus gekochtem und gereinigtem Leinöl, Bienenwachs, Mangansikativ, Wasser und Pigment und hat eine Ergiebigkeit von ca. 30-40 qm2 pro Liter.
Alle Farbtöne sind untereinander mischbar.
REICHWEITE: 30-40 qm/l - je nach Saugfähigkeit des Holzes
TROCKNUNG: 1-2 Tage
VERWENDUNG: Alle saugenden Untergründe im Innenbereich - unbehandelte, bereits gewachste oder matt gestrichene Oberflächen aus Holz, Beton, Ziegel, Schiefer, z.B. für Böden, Möbel, Fenster, Türen sowie Wand- und Deckenpaneele
INHALTSTOFFE: entschleimtes Leinöl, Bienenwachs, Naturpigment, Mangansikativ
REICHWEITE: 30-40 qm/l - je nach Saugfähigkeit des Holzes
TROCKNUNG: 1-2 Tage
VERWENDUNG: Holz, Beton, Ziegel, Schiefer im Innenbereich - unbehandelt, bereits gewachst oder matt gestrichen, z.B. Böden, Möbel, Fenster, Türen, Paneele
INHALTSTOFFE: entschleimtes Leinöl, Bienenwachs, Pigment, Mangansikativ
ACHTUNG: Mit farblosem Leinöl sowie mit Leinölfarbe durchtränkte Lappen, Pinsel usw. mindestens 24 Std. in Wasser
lagern – erst dann entsorgen. Ansonsten besteht die Gefahr der Selbstentzündung. Alternativ kontrolliert verbrennen
oder in geschlossener Metalldose verwahren.
INHALTSTOFFE: entschleimtes Leinöl, Bienenwachs, Pigment, Mangansikativ
Zur besseren Verarbeitung, erwärmen Sie das Wachs zunächst in der Mikrowelle oder im Wasserbad. Ohne Erwärmung ist das Wachs recht zähflüssig und mühsam zu verarbeiten.
Mit einem Celluloseschwamm (o.ä weichem Tuch, Bodenwischer) arbeiten Sie das Wachs in einer dünnen Schicht ein.