
Nachdem das Holz mit einem Grundieröl vorgestrichen wurde, folgt nun der Sperr- und Haftgrund. Der Haftgrund ist auf gehobeltem/abgeschliffenem Holz maximal wichtig, da die Farbe nichts zum 'Festhalten' hat. Auf sägerauem Holz kann dieser Anstrich entfallen.
Utegrund ist ein lösemittelhaltiger Sperr- und Haftgrund für gehobelte Holzoberflächen im Aussenbereich, wo ein roter, deckender Farbanstrich mit evtl. schwächerer Deckkraft folgen soll, wie z.B. bestimmte Wunschfarbtönen nach RAL gemischt. Hier beraten wir Sie gerne vorab. Informationen zu schwach deckenden Farbtönen finden Sie auch hier. In unserem Fall ist er geeignet für die Produkte: Silikonalkydfarbe ODEN, Emulsionsfarbe SOLID V, Acrylat, Titan V, Lasol und Dickschichtlasur. Für Heimdall (um die Standzeit zu verlängern) und die industrielle Leinölfarbe (wenn man sich den Haftgrund nicht mit Balsamterpentin selber mischen möchte), kann er auch verwendet werden.
Er sollte NICHT unter Schlammfarbe, dünner Lasur oder Nadelholzteer - auch nicht auf bestehenden Farbanstrichen - gestrichen werden.
Der Haftgrund ist etwas zähflüssig und sollte mit einem Pinsel durchscheinend (lasierend) gestrichen werden. Dabei darf der Anstrich ruhig unsauber aussehen.
Er sollte keinesfalls 'dick und fett' aufgetragen werden.
Nur so haftet Farbe auf gehobeltem Holz dauerhaft an. Außerdem mindert er das sogenannte Arbeiten des Holzes bei Feuchtigkeitsbelastung, wirkt risshemmend und hemmt das Austreten von Harzen aus Harzgallen.
Utegrund ist kein regulärer Farbanstrich sondern ein Vermittler zwischen einer Farbe und dem Holz und arbeitet sich durch seine Füllkraft hervorragend in die Oberfläche des Holzes ein.
Gut zu wissen: Wenn Ihr Holz (Kiefer, Fichte, Tanne, Lärche, Douglasie) unbehandelt und gehobelt ist, arbeiten Sie immer mit Grundieröl gefolgt vom Sperr- und Haftgrund/Utegrund vor, damit Ihr Farbanstrich optimal anhaftet und das Holz gleichzeitig geschützt wird. Ihre Vorteile: Dadurch vermeiden Sie z.B. Risse, Blasen und späteres Abblättern einer Farbe. Die Farbe hält wesentlich länger, so dass Sie Zeit, Geld und Arbeit sparen.
Ausnahmen: Auf sägerauem Holz benötigen Sie nur Grundieröl - hier kann der Sperr- und Haftgrund entfallen.
REICHWEITE: 6-8 qm/l auf gehobeltem Holz, 4-6 qm/l auf sägerauem Holz
ÜBERSTREICHBAR: Nach 1-2 Tagen, je nach Wetter
VERWENDUNG: Gehobelte Holzfassaden und -oberflächen im Aussenbereich, die zuvor mit Grundieröl gestrichen wurden. NICHT unter Schlammfarbe, dünner Lasur oder Nadelholzteer - auch nicht auf bestehenden Farbanstrichen - anwenden!
INHALTSSTOFFE: U.a. Alkydharz, Terpentinersatz, Algizide und Fungizide.
EUH208 Enthält ETHYLMETHYLKETOXIM, 2-OCTYL-2H-ISOTHIAZOL-3-ON, 4,5-
DICHLORO-2-OCTYL-2H-ISOTHIAZOL-3-ONE. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P261 Einatmen von Dampf vermeiden.
P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser waschen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501 Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit den lokalen Vorschriften einer Entsorgung zuführen.
REICHWEITE: 6-8 qm/l auf gehobeltem Holz, 4-6 qm/l auf sägerauem Holz
ÜBERSTREICHBAR: Nach 1-2 Tagen, je nach Wetter
VERWENDUNG: Gehobelte Holzfassaden und -oberflächen im Aussenbereich, die zuvor mit Grundieröl gestrichen wurden.
INHALTSSTOFFE: U.a. Alkydharz, Terpentinersatz, Algizide und Fungizide.
Utegrund ist nicht für Schlammfarben, Dünnschichtlasuren, Nadelholzteere oder Innenfarben als Voranstrich geeignet.
Utegrund wird nicht verdünnt, auch wenn er bisweilen etwas mühsam zu streichen ist.
Streichen Sie nicht bei Regen, Schnee, erhöhter Luftfeuchtigkeit oder Temperaturen unter 8°C. Berücksichtigen Sie dabei auch bitte die Temperaturen in der Nacht.
Utegrund ist relativ zäh, ähnlich Kaugummi. Verstreichen Sie ihn nur leicht durch 1-3 Pinselstriche.
Unebenheiten in der Schicht werden über Nacht ins Holz aufgesogen.
Utegrund ist kein regulärer Farbanstrich sondern ein Vermittler zwischen einer Farbe und dem Holz und arbeitet sich durch seine Füllkraft hervorragend in die Oberfläche des Holzes ein.
Die Überprüfung geschieht durch manuelle Überprüfung in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie des Warenwirtschaftssystems, um einen vorangegangenen Produkterwerb zur notwendigen Bedingung für die Veröffentlichung zu machen.