
HEIMDALL ist eine matte, wasserbasierende, deckende Farbe für Holzfassaden im Aussenbereich – bestehend aus einer Alkydöl-, Wasserverbindung. Ihr mattes Erscheinungsbild ähnelt dem der Schlammfarbe – hält im Gegensatz dazu auch auf gehobeltem Holz, ist abriebfest und kommt insgesamt auch ohne Haftgrund aus.
Heimdall ist eine neue, revolutionäre Farbe aus dem Bereich der Außenholzfarben.
Das Besondere:
Diese Farbe hinterlässt eine komplett matte Oberfläche, ähnlich der Schlammfarbe.
Im Gegensatz zur Schlammfarbe hat Heimdall folgende Vorteile:
- auch auf gehobeltem/glatten Holz anwendbar
- abriebfest
- auf Altanstrichen (Farbe, Lasur, Lack), die kein Acryl enthalten anwendbar
Im Gegensatz zu anderen Farbarten, kann Heimdall auf gehobeltem Holz ohne Sperr- und Haftgrund aufgetragen werden. Lediglich das Grundieröl muss auf unbehandeltem Holz vorgestrichen sein. Aber: Mit Sperr- und Haftgrund Trägrund V erhöht sich die Standzeit der Farbe um etwa weitere 3-5 Jahre.
Heimdall ist diffusionsoffen.
Deshalb gilt: Auf neuem, unbehandeltem oder abgeschliffenem Holz unbedingt das Grundieröl vorstreichen.
Es verhindert bei diffusionsoffenen Produkten die Feuchtigkeitsaufnahme ins Holz. Ohne Grundieröl kann sich bei diffusionsoffenen Farben Feuchtigkeit im Holz ansammeln, wenn es für längere Zeit im Außenbereich kühl und nass ist. Diese Staunässe wird durch das Grundieröl verhindert.
Heimdall ist im Verhältnis zu anderen Farbarten recht schnelltrocknend. Die frische Farbschicht kann bereits nach wenigen Stunden oberflächenfest sein. Lassen Sie die Farbe trotzdem mindestens 24 Stunden durchtrocknen, ehe der 2. Anstrich erfolgt.
Vor der Verarbeitung
Während der Verarbeitung
Reinigung
Aufbewahrung / Lagerung
Auf unbehandelten oder abgeschliffenen Untergründen, streichen Sie bitte zunächst das Grundieröl, damit das Holz keine Feuchtigkeiten aufnehmen kann. Zwar kommt Heimdall auch ohne Sperr- & Haftgrund aus, mit diesem Zweitanstrich erhöhen Sie die Standzeit jedoch um weitere 3-5 Jahre.
Überstreichen Sie nur acrylfreie Altanstriche. Entfernen Sie zunächst lose, blättrige Farbe komplett, z.B. durch Abschleifen. Legen Sie dadurch das Holz frei, verwenden Sie auf die freigelegten Stellen zunächst entsprechende Grundierer.
Grundsätzlich gilt: Der Untergrund (egal ob behandelt oder unbehandelt) muss immer sowohl sauber, also frei von Staub, Schmutz, Moos und Schimmel, als auch trocken sein. Eine Reinigung vor dem Streichen ist daher elementar, da die Farbe sonst keine vernünftige Bindung hat. Hierfür sind besonders der Moos- und Schimmelentferner, sowie der Fassadenreiniger geeignet.
Rühren Sie die Farbe vor der Verarbeitung gut durch. Sollten Sie im Sommer bei höherer Außentemperatur streichen, kann die Farbe im geöffneten Topf eindicken. Geben Sie in diesem Fall etwas Wasser zur Farbe und rühren Sie die Farbe gut durch.
Vermeiden Sie die Verarbeitung auf warmen, sonnenenwärmten oder feuchten Oberflächen. Durch Wärme verdunstet das Wasser zu schnell, so dass die Pigmente und Kunstharzteilchen weniger gut anhaften. Auch kann es dadurch zu Blasenbildung kommen und somit zum Einreißen der Farbe.
Um Farbabweichungen zu verhindern, streichen Sie mit Farbe aus der gleichen Charge, oder mischen Sie alte und neue Chargen.
Streichen Sie immer komplette Fassadenflächen zu Ende, ohne die Gebinde mitten im Streichvorgang zu wechseln.
Streichen Sie Farbe niemals dick sondern sparsam. Im Regelfall streicht man eine Farbe 2x. Bei schlecht deckenden Farbtönen (oftmals in RAL zu finden) können es jedoch auch mal 3-4 Anstriche werden. Dabei dennoch sparsam streichen.
Die Farbe wird unverdünnt gestrichen.
Arbeitsgeräte, wie z.B. Pinsel, Farbsprühsysteme oder Rollen, lassen sich mit Wasser und etwas Spülmittel reinigen, was zügig nach Gebrauch geschehen sollte, damit die Arbeitsgeräte durch eintrocknende Farbe nicht steif und unbrauchbar werden. Diese Farbe trocknet schnell an – sowohl auf der Fassade als auch im und am Werkzeug.
Erst während der Trocknung wird die Farbe wasserunlöslich und muss mit spezielle. Verschmutzungen, wie z.B. Farbkleckse, können mit Aceton oder mit unserem Abbeizer/Farbentferner beseitigt werden.
Um Farbkleckse auf dem Boden unterhalb der Fassade zu vermeiden, sind Papp- oder Kartonabschnitte sehr hilfreich. Sie können problemlos um das Objekt verschoben werden.
Lagern Sie die Farbe stets frostfrei.
Ist das Gebinde bereits angebrochen, verschließen Sie den Deckel sorgfältig und stellen das Gebinde kopfüber ab. Sollten Sie viel Luft in der Dose haben, füllen Sie die Restfarbe in ein kleineres Gebinde um.
Wenn Sie das bereits geöffnete und gelagerte Gebinde erneut benutzen möchten, lassen Sie es zunächst richtig herum gestellt ein paar Stunden ruhen. Hat sich nach dem erneuten Öffnen eine dickere Schicht Wasser an der Oberfläche abgesetzt, ist die Farbe leider nicht mehr verwendbar. Auch nicht, wenn Sie das Wasser unterrühren würden.
Ein unangebrochenes Gebinde kann 2-3 Jahre frostfrei gelagert werden. Angebrochene Farbe hält in der Dose kürzer, da sich dann mehr Luft in der Dose befindet. Sonst, wie oben beschrieben, Farbe in kleinere Gebinde umfüllen.
Bindemittel Alkydharz:
Dadurch gute Anhaftung auch auf gehobeltem Holz
Dadurch gute Anhaftung auch auf gehobeltem Holz
Frei von Lösemitteln:
Dadurch angenehm während der Verarbeitung
Dadurch angenehm während der Verarbeitung
Schnelle Trocknung:
Ca. 3 Std. bei 20°C, überstreichbar nach ca. 1-2 Tagen
Ca. 3 Std. bei 20°C, überstreichbar nach ca. 1-2 Tagen
Leicht diffusionsoffen/atmungsaktiv:
Deshalb auf unbehandeltem Holz unbedingt mit Grundieröl vorarbeiten
Deshalb auf unbehandeltem Holz unbedingt mit Grundieröl vorarbeiten
Hohe Reichweite:
7-9 qm/l auf gehobeltem Holz, 9-11 qm/l auf sägerauem Holz
7-9 qm/l auf gehobeltem Holz, 9-11 qm/l auf sägerauem Holz
Hohe Standzeit:
Bei richtiger Grundierung im Mittel 6-8 Jahre
Bei richtiger Grundierung im Mittel 6-8 Jahre
Verarbeitungstemperatur:
Zwischen 8°C und 28°C
Zwischen 8°C und 28°C
Über 60 000 Farbvariationen sind möglich
wir mischen nach RAL und NCS – sprechen Sie uns gerne darauf an
wir mischen nach RAL und NCS – sprechen Sie uns gerne darauf an
Technische Daten:
Standzeit: Im Mittel 6-8 Jahre, mit Haftgrund 10-12 Jahre
Ergiebigkeit: 7-9 qm/l gehobeltes, 9-11 qm/l sägeraues Holz
Glanzwert: Tuchmatt-matt 3-10, je nach Farbton und Oberfläche
Ergiebigkeit: 7-9 qm/l gehobeltes, 9-11 qm/l sägeraues Holz
Glanzwert: Tuchmatt-matt 3-10, je nach Farbton und Oberfläche
Wann ist diese Farbe empfehlenswert?
Für Holzfassaden (Gartenhaus, Wohnhaus, Carport) und Holzoberflächen (Fenster, Türen, Kinderspielgeräten, Schnitzwerk) wo eine matte Optik gewünscht ist.
Überall dort, wo eine schnelle Trocknung gewünscht ist.
ACHTUNG: Nicht auf acrylhaltigen Altanstrichen, Putz/Beton oder Böden anwenden. Dort verwenden Sie besser andere Produkte aus unserem Sortiment.
Zu bedenken:
Ist Ihnen eine lange Standzeit (im Mittel 15 Jahre) wichtiger als eine matte Optik, entscheiden Sie sich alternativ für den Testsieger Oden.
Ist Ihnen eine lange Standzeit (im Mittel 15 Jahre) wichtiger als eine matte Optik, entscheiden Sie sich alternativ für den Testsieger Oden.
Auf unbehandelten oder abgeschliffenen Untergründen, streichen Sie bitte zunächst das Grundieröl, damit das Holz keine Feuchtigkeiten aufnehmen kann. Heimdall ist diffusionsoffen und kann entsprechend Wasserdampft ins Holz lassen. Das Grundieröl dient hier jedoch als Wasserdampfsperre, entsprechend kann dann auch eine diffusionsoffene Farbe auf Holz gestrichen werden. Zwar kommt Heimdall auch ohne Sperr- & Haftgrund aus, mit diesem Zweitanstrich erhöhen Sie die Standzeit jedoch um weitere 3-5 Jahre.
Nicht alle Holzarten sind gleich zu streichen. Bei frischen Hölzern mit großer Dichte (sibirische Lärche, Harthölzer, Tropenhölzer) empfiehlt es sich, das Holz ersteinmal verwittern zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie im technischen Datenblatt
Fassadenfarbe Heimdall Weiss 0,9 Liter
26,90 €*
Inhalt: 0.9 Liter (29,89 €* / 1 Liter)
Varianten ab 23,90 €*